Neuer Kommandant der PI Kramsach

Foto

LPD Mag. Helmut Tomac übergab an ChefInsp Josef Stöfan das Bestellungsdekret zum Inspektionskommandanten von Kramsach

Mit 1. November 2025 wurde der in Kirchbichl wohnhafte ChefInsp Josef Stöfan zum neuen Inspektionskommandanten der Polizeiinspektion Kramsach ernannt.

Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac nahm am 3. November 2025 im Beisein des stv. Bezirkspolizeikommandanten von Kufstein Hptm Christoph Moser BA, des Bezirkshauptmannes von Kufstein Dr. Kurt Berek, des Bürgermeisters von Kramsach Andreas Gang und den Bürgermeistern der rayonszugehörigen Gemeinden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PI Kramsach die Ausfolgung des Bestellungsdekretes vor und gratulierte dem Beamten zu seiner neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe.

Laufbahn von ChefInsp Josef Stöfan:
ChefInsp Josef Stöfan trat im Dezember 2005 in den Bundesdienst ein und absolvierte seine Ausbildung im BZS Absam/Wiesenhof. Nach Abschluss seiner Ausbildung verrichtete er ab September 2007 seinen Dienst auf der PI Söll. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Tatortbeamten und Bezirksbrandermittler.
Nach Absolvierung des Grundausbildungslehrganges für dienstführende Beamte in den Jahren 2011/2012 wurde der Beamte als Sachbearbeiter auf der PI Söll eingeteilt. Während dieser Zeit erfolgte auch eine längere Zuteilung zum Landeskriminalamt Tirol, Ermittlungsbereich Wirtschaftsdelikte. Anfang 2015 wechselte ChefInsp Stöfan zur PI Kufstein, wo er hauptsächlich in der Kriminaldienstgruppe seinen Dienst versah. Im Mai 2018 erfolgte die Versetzung zur Polizeiinspektion Niederndorf und Einteilung als stellvertretender Inspektionskommandant und am 1. Juni 2023 übernahm er die Leitung dieser Dienststelle.

Mit 1. November 2025 folgte ChefInsp Josef Stöfan als Inspektionskommandant der PI Kramsach ChefInsp Richard Hotter nach, der mit Ablauf des 31. August 2025 in den Ruhestand trat.


Artikel Nr: 452574
vom Donnerstag,  06.November 2025,  07:56 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .