Mobile Polizeikommunikation

Foto

Zahlreiche Medienvertreter nützen die Gelegenheit sich beim Journalistentag über die modernen technischen
Ausstattung der Tiroler Polizei zu informieren.

Foto

LPD Mag. Helmut Tomac begrüßte die zahlreich erschienenen Medienvertreter. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Manfred Dummer BA moderierte die Veranstaltung. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Alois Knapp und ChefInsp Michael Reheis präsentierten die modernen, digitalen Möglichkeiten, der Tiroler Polizei. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Robert Gangl erklärte die rechtlichen Grundlagen zur "Body Worn Cam". ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Im Innenhof des neuen Sicherheitszentrums wurden die vorhandenen Möglichkeiten praxisnahe vorgezeigt. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

LPD Mag. Helmut Tomac stand den Medien auch für etwaige Interviews zur Verfügung. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

„Mobile Polizeikommunikation und Fallbearbeitung“
12. Journalistentag der Tiroler Polizei im Sicherheitszentrum Tirol

Am 5. November 2025 fand im Sicherheitszentrum Tirol in Innsbruck der 12. Journalistentag der Tiroler Polizei zum Thema "Mobile Polizeikommunikation und Fallbearbeitung" statt.

Bei der Begrüßung der zahlreich erschienenen Medienvertreter betonte Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac die Wichtigkeit einer modernen technischen Ausstattung der Polizei, um auf neue polizeiliche Herausforderungen adäquat reagieren zu können. Wurden früher beispielsweise Anzeigen noch oft persönlich bei der örtlichen Polizeidienststelle erstattet, erfolgen Anzeigen oder Notrufe heute zum größten Teil über moderne Telekommunikationsmittel, wie Smartphone, E-Call-System oder Wearables an die Landesleitzentrale der Polizei.

Mit welchen komplexen digitalen Systemen die hochprofessionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tiroler Landesleitzentrale diese Anzeigen entgegennehmen und in der Folge entsprechende Polizeistreifen disponieren, erläuterte der Leiter der LLZ-Tirol Obstlt Robert Gangl BA den Journalisten.

Obst Alois Knapp und ChefInsp Michael Reheis vom Büro A1 Organisation, Strategie und Dienstvollzug präsentierten unter dem Motto "App statt Block und Stift" welche modernen digitalen Möglichkeiten für Polizistinnen und Polizisten mittlerweile zur Verfügung stehen und welche Vorteile sich in der Folge auch für die betroffenen Parteien ergeben. Die Palette reicht hier von der mobilen Fallbearbeitung über den digitalen Führerschein oder Zulassungsschein bzw. hin zur Bezahlung des Organmandates oder der "Blaulichtsteuer" mit der mobilen Bankomatkasse.

Zum Abschluss des Theorieteiles präsentierte Obstlt Gangl die Bilanz und rechtliche Grundlagen zu den 2024 in Tirol eingeführten Body Worn Cameras (BWC), die mittlerweile in einer flächendeckenden Anzahl von 300 BWC den Exekutivbediensteten bzw. Polizeidienststellen in ganz Tirol zur Verfügung stehen.

Beim Praxisteil des Journalistentages wurde anhand eines von Polizisten des Büro L1, der LVA und des Büros A1 gekonnt nachgestellten Sachschadenunfalles den Medienvertretern die praktische Anwendung der verschiedenen Polizei-Apps, mobilen Bankomatkasse sowie der BWC vorgeführt und die Vorteile für die einschreitenden Polizeibediensteten und die Parteien erläutert.

Der Leiter des Büro L1 Obst Manfred Dummer BA, der als Moderator der Veranstaltung fungierte, lud abschließend die Journalistinnen und Journalisten namens des Landespolizeidirektors noch zu einer Würsteljause ein. Und so ging der 12. Journalistentag bei einem angeregten Austausch zwischen Medienvertretern und Polizisten zu Ende.


Artikel Nr: 452734
vom Montag,  10.November 2025,  12:32 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

LPD Mag. Helmut Tomac begrüßte die zahlreich erschienenen Medienvertreter. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Manfred Dummer BA moderierte die Veranstaltung. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Alois Knapp und ChefInsp Michael Reheis präsentierten die modernen, digitalen Möglichkeiten, der Tiroler Polizei. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Obst Robert Gangl erklärte die rechtlichen Grundlagen zur "Body Worn Cam". ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

Im Innenhof des neuen Sicherheitszentrums wurden die vorhandenen Möglichkeiten praxisnahe vorgezeigt. ©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

©  LPD Tirol, Eder Stefan

Foto

LPD Mag. Helmut Tomac stand den Medien auch für etwaige Interviews zur Verfügung. ©  LPD Tirol, Eder Stefan


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .