Vorsicht auf Weihnachtsmärkten

Foto

Die Weihnachtsmärkte öffnen wieder ihre Pforten - mit Präventionstipps und polizeilicher Präsenz gegen Taschen- und Trickdiebstähle.

Am 3. Wochenende im November 2025 öffnen die ersten Weihnachtsmärkte in Tirol. Um den Besucherinnen und Besuchern einen angenehmen Besuch zu ermöglichen, ist auch dieses Jahr die Polizei wieder mit verstärkter sichtbarer und ziviler Präsenz sowie mit Spezialkräften im öffentlichen Raum für Sie im Einsatz.
Große Menschenansammlungen insbesondere in Kombination mit allerhand Ablenkungen wie bunten Lichtern, kulinarischen Schmankerln, stimmungsvolle Musik, vielfältigen Verkaufsständen und alkoholischen Getränken wie auf Weihnachtsmärkten üblich, bieten Möglichkeiten für Taschendiebe, um im dichten Gedränge unbemerkt Wertsachen zu stehlen. Auch Trickdiebe nutzen diese festliche Atmosphäre, um durch Anrempeln, Verschütten von Getränken oder durch Verwickeln in ein Gespräch die Aufmerksamkeit des Gegenübers von der Tat abzulenken. Dabei gehen sowohl Taschen- als auch Trickdiebe oft hochprofessionell und unauffällig in organisierten Tätergruppen vor.

Präventionstipps der Polizei:

1. Tragen Sie Ihre Wertsachen möglichst nah am Körper, wie zB. in verschlossenen Innentaschen oder für Sie jederzeit sichtbar an der Körpervorderseite, und schließen Sie die Reißverschlüsse Ihrer Taschen immer ganz
2. Bleiben Sie auch in Menschenmengen aufmerksam, insbesondere beim Anstellen oder im Gedränge
3. Seien Sie misstrauisch bei Ablenkungen durch Ihnen Unbekannte, insbesondere wenn Ihnen zB. jemand einen Flyer zeigen oder Sie in eine Gespräch verwickeln will werden sowie wenn Sie von jemand angerempelt oder mit einem Getränk angeschüttet werden
4. Nehmen Sie nur wenig Bargeld mit und bezahlen sie lieber bargeldlos
5. Scheuen Sie nicht, bei einem bereits geschehenen Diebstahl sofort die Polizei zu verständigen und Ihre Bank- oder SIM-Karten sperren zu lassen

Aktuell gibt es keine konkreten Hinweise auf Bedrohungen rund um Weihnachtsmärkte oder -Veranstaltungen in Österreich, doch wird die Gefährdungslage im europäischen Vergleich als hoch eingestuft. Gemeinsam mit den Veranstaltern setzt die Polizei auf sichtbare Präsenz, verstärkte Kontrollen und Zivilstreifen sowie Spezialeinheiten im öffentlichen Raum eingesetzt, um mögliche Risiken frühzeitig erkennen und verhindern zu können.

Wir wünschen eine sichere und frohe Weihnachtszeit!


Artikel Nr: 452744
vom Montag,  10.November 2025,  15:31 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .