Hausdurchsuchung

Leoben. – Bei einer Hausdurchsuchung durch Beamte des Landesamts Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) wurden zahlreiche nationalsozialistische Devotionalien sichergestellt.

Das LSE führte seit Anfang 2025 Ermittlungen gegen einen 44-Jährigen aus Leoben, der im Verdacht steht, bei einem Rockkonzert in Leoben in Gegenwart von ca. 50 Personen den so genannten "Hitlergruß" gezeigt zu haben. Dabei wurde ein Foto angefertigt und in Sozialen Medien veröffentlicht.
Am 22. Oktober 2025 erfolgte durch Beamte des LSE Steiermark – mit Unterstützung des EKO/DSE Cobra, der Polizeiinspektion Leoben- Josef-Heißl-Straße sowie in weiterer Folge durch den Kriminaldienst Leoben – die gerichtlich bewilligte und von der Staatsanwaltschaft Leoben angeordnete Hausdurchsuchung an der Wohnadresse des 44-Jährigen.
Bei dieser Hausdurchsuchung konnten neben zahlreichen nationalsozialistischen Devotionalien, Datenträgern, Schusswaffen, verbotenen Waffen und Munition auch etwa vier Kilogramm THC-haltiges Cannabis sowie eine bereits blühende Cannabispflanze und Suchtmittelutensilien aufgefunden und sichergestellt werden.
Aufgrund des dringenden Verdachts des Suchtmittelhandels, wurde seitens des LSE Steiermark Beamte des Operativen Kriminaldienst (OKD) Leoben - Ermittlungsbereich Suchtgift - zur Einsatzörtlichkeit hinzugezogen, welche die Amtshandlung betreffend Suchtmittelgesetz übernahmen und im Anschluss der Hausdurchsuchung die Festnahme aussprachen.
Der 44-Jährige wurde bereits zum Sachverhalt protokollarisch einvernommen. Er zeigte sich dabei teilgeständig. Die Staatsanwaltschaft Leoben verfügte die Anzeige auf freiem Fuß.
Die weiteren Ermittlungen werden durch das LSE Steiermark (Verbotsgesetz und Waffengesetz) sowie durch den Operativen Kriminaldienst Leoben (Suchtmittelgesetz) geführt.


Presseaussendung
vom 04.11.2025, 12:42 Uhr

Reaktionen bitte an die Redaktion. 


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .