Tatverdächtiger nach Gewalttat festgenommen

Donnerstagvormittag, 21. August 2025, ereignete sich in Leoben-Donawitz offensichtlich eine Gewalttat. Ein 64-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand verständigten Arbeitskollegen einer 61-Jährigen am späteren Vormittag die Polizei, da die Frau am Morgen nicht wie üblich an ihrem Arbeitsplatz erschienen ist. Das sei äußerst ungewöhnlich, da die Frau ansonsten als sehr zuverlässig gelte.
Eine Polizeistreife begab sich danach zur Wohnadresse der 61-Jährigen und fand im Innenhof des Einfamilienhauses bereits Hinweise auf eine Gewalttat. Im Haus fanden die Polizisten den leblosen Körper der 61-Jährigen. Ein sofort verständigter Notarzt konnte nur mehr den Tod der Frau feststellen. Aufgrund der Spurenlage war eine Gewalttat anzunehmen. Im Innenhof des Hauses hielt sich der 64-jährige Partner der Frau auf, der nunmehr unter dem dringenden Verdacht steht, seiner Partnerin tödliche Verletzungen zugefügt zu haben. Weiters fanden die Beamten im Eingangsbereich des Hauses ein Messer mit offensichtlichen Blutanhaftungen. Das Messer wurde sichergestellt und wird forensisch untersucht. Der 64-Jährige wurde festgenommen und in eine Polizeiinspektion verbracht. Das Landeskriminalamt Steiermark hat die Ermittlungen aufgenommen, eine Spurensicherung durchgeführt und den Tatverdächtigen einvernommen. Dieser zeigt sich zur Tat grundsätzlich geständig, konnte allerdings kein Motiv angeben. Weitere Ermittlungen folgen.
Über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben wurde der 64-Jährige noch in den Abendstunden in die Justizanstalt Leoben eingeliefert.


Presseaussendung
vom 22.08.2025, 08:27 Uhr

Reaktionen bitte an die Redaktion. 


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .