Schutz vor Kellereinbrüchen

Foto

Einbrecher machen auch im Frühling nicht Halt. Kellerräume und -abteile sind in den aktuellen Monaten ein beliebtes Ziel. Dabei nutzen sie die Gelegenheit und nehmen mit, was der Keller hergibt. Fahrräder, Akkus & Co sind unter anderem ein sehr beliebtes Gut bei den Tätern. Mit diesen Präventionstipps können Sie sich und Ihr Eigentum schützen.

Sicher abschließen: Schließen Sie Ihr Haustor sowie den Zugang zu Ihrem Keller oder Lagerraum immer ab. Verwenden Sie stabile und geprüfte Schlösser aus dem Fachhandel.

Wertvolle Gegenstände sicher aufbewahren: Ihr Keller ist kein Tresor – bewahren Sie daher keine wertvollen Gegenstände in solchen Räumlichkeiten auf. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Abteil blickdicht ist und gewähren Sie somit niemandem Einsicht in Ihr im Keller gelagertes Eigentum.

Fahrräder sichern: Fahrräder sollten grundsätzlich immer mit einem hochwertigen Schloss gesichert sein. Das trifft auch dann zu, wenn sie im versperrten Keller abgestellt sind. Idealerweise sollte das Fahrrad an einem festen Gegenstand oder an einer fixen Wandhalterung befestigt werden.

Beleuchtung schreckt Täter ab:Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren in Keller- oder Hausflurbereichen können für Einbrecher abschreckend wirken.

Nachbarschaftshilfe: Achten Sie auf verdächtige Personen im Haus bzw. auf hausfremde Personen und sprechen Sie Unbekannte direkt an.

Einbruch und Wahrnehmungen melden:Jeder Einbruch kann bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht werden. Doch auch bereits verdächtige Wahrnehmungen sollten umgehend gemeldet werden. Mithilfe dieser Informationen können mögliche Einbruchsdiebstähle verhindert werden.

Zusatztipp - Inventarverzeichnis führen:Erstellen Sie ein Verzeichnis Ihrer im Keller gelagerten Gegenstände, notieren Sie Identifizierungsmerkmale (z.?B. Gerätenummern, Fahrradnummern) und fertigen Sie Fotos an.


Artikel Nr: 444134
vom Mittwoch,  14.Mai 2025,  06:47 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .