Spitzensportlerin im (Polizei)Einsatz

Sportlich, dynamisch und sympathisch: Das ist unsere Polizeispitzensportlerin Ramona Siebenhofer. Seit Kurzem ist sie auf der Polizeiinspektion Murau im Dienst. Wir haben die 29-Jährige getroffen und mit ihr über die Verbindung und die Herausforderungen zwischen dem Polizeiberuf und dem Spitzensport gesprochen.

Mit welchen Nachteilen/Herausforderungen/Problemstellungen wurden Sie bisher im Laufe Ihrer Zeit bei der Polizei konfrontiert?

Natürlich ist man nicht jedermanns Freund. Es regt zum Nachdenken an, mit welchen Menschen man immer wieder konfrontiert ist. Es ist nicht immer einfach, wenn man Personen "abstrafen" oder beispielsweise den Führerschein abnehmen muss. Mit dem Handeln hat man nicht nur Einfluss auf diese eine Person, sondern auch auf die Familie dahinter.

Wie reagieren die Kolleg:innen auf Ihrer Dienststelle auf das Thema Spitzensport?

Ich bin sehr nett auf der Dienststelle aufgenommen worden. Es ist eine kollegiale Dienststelle, es versucht mir jeder unter die Arme zu greifen und mir zu helfen, da ich erst aus der Schule komme. Die Kolleg:innen versuchen mir so viel von der Praxis zu zeigen wie möglich, mich überall mit hinzunehmen und mir vieles zu zeigen und beizubringen. Wir haben hier ein sehr gutes Dienststellenverhältnis und ich fühle mich hier sehr wohl.

Hat der Sport Ihrer Meinung nach einen hohen Stellenwert für die Polizei als Organisation?

Auf alle Fälle! Man macht bereits in der Ausbildung sehr viel Sport, dies beginnt schon bei der Aufnahmeprüfung. Dafür musste ich sogar üben, da ich nicht die beste Schwimmerin bin. Außerdem gibt es immer wieder Polizeisportbewerbe und sogar einen eigenen Polizeisportverein. Ich habe auch festgestellt, dass die Polizistinnen und Polizisten selbst oftmals sehr sportliche Menschen sind.

Gibt es Parallelen zwischen dem Arbeitsalltag bei der Polizei und beim Spitzensport?

Ja, vor allem die Selbstständigkeit. Man muss in beiden Fällen aus Eigenem agieren, Schlüsse ziehen und oft schnell reagieren. Die Sportlichkeit und die Kollegialität sind ebenfalls wichtige Punkte auf beiden Seiten.

Gibt es ein Ziel oder einen Wunsch, den Sie sich im Laufe Ihres Lebens noch unbedingt erfüllen möchten?

Ja tatsächlich! Ich würde mir gerne einen Campingbus kaufen. Ein großer Traum von mir ist es die Welt zu bereisen.

Warum haben Sie sich gerade für Ihre Sportart entschieden?

Ich bin in diese Sportart hineingewachsen. Ich bin als Kind gerne Schi gefahren und mein Onkel war zu der Zeit gerade Vereinstrainer und hat mich gefördert. Wir sind zu vielen Rennen gefahren, ich habe daran teilgenommen und immer gut abgeschnitten. Schließlich habe ich mich für die Sporthauptschule und in weiterer Folge für die Schi-Akademie in Schladming entschieden. Auf einmal ist mir bewusst geworden, dass diese Sportart mein Beruf werden könnte. Es ist etwas Besonderes, wenn man seine Leidenschaft zum Beruf machen und sich darin mit den Besten der Welt messen kann.

Wo liegen die Herausforderungen im Spitzensport?

Man trainiert das ganze Jahr über für vier Monate hin, in denen es dann auf alles ankommt. Natürlich muss man auch sehr viel Zeit investieren, weshalb die Freizeit oft zu kurz kommt.

Wie finden Sie persönlich einen Ausgleich zum vermutlich doch stressigen Alltag als Polizistin und Spitzensportlerin?

Ich versuche einen Tag in der Woche zu finden, an dem ich kein Training geplant habe und keinen Dienst habe bzw. auch nicht aus dem Nachtdienst komme. Mir ist es wichtig einen Tag zu haben, den ich voll und ganz genieße, an dem ich das Handy weglegen und abschalten kann.


Artikel Nr: 361763
vom Donnerstag,  24.Juni 2021,  15:31 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .