Wachsamer Nachbar

Foto

Foto

©  Stadtgemeinde Feldbach

Jeder kann aktiv zu mehr Sicherheit für sich und andere beitragen. Das Projekt „wachsamer Nachbar“ zeigt, wie ich mich selbst aber auch mein unmittelbares Umfeld vor Wohnraumkriminalität schützen kann.

In einer guten und wachsamen Nachbarschaft können wir mehr für unsere eigene Sicherheit und für die Sicherheit der Gemeinschaft erreichen. Eine gute Nachbarschaft hilft uns nicht nur im Bereich der Sicherheit, sondern stärkt uns auch in Zeiten einer Pandemie und bei der Vorbereitung auf mögliche Krisensituationen, wie z.B. einem Blackout. Es geht darum, gegenseitig Verantwortung für einander zu übernehmen.

Darum wurde im Bezirk Südoststeiermark das Projekt "wachsamer Nachbar" eingeführt und eine Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadtgemeinde Feldbach, den Bürger:innen und der Polizei begründet. Ziel ist es, die Bevölkerung gut zu informieren und somit hier präventiv gegen Wohnraumkriminalität zu wirken. Dafür finden direkt am Wohnort Informationsveranstaltungen statt. Ebenso können individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Betont wird dabei die Wichtigkeit einer guten Nachbarschaft.

Durch die Einbindung des Zivilschutzverbandes soll das Informationsangebot ausgebaut werden. Das Informationsangebot des Zivilschutzverbandes ist sehr breit gefächert und umfasst auch die Themen Hochwasserschutz, Blackout und Bevorratung und vieles mehr. Und bei der Beratung vor Ort können auch kleinräumige Lösungen und Lösungsmöglichkeiten zu diesen Themen gemeinsam mit dem Nachbarn diskutiert und angeregt werden.

Eine gestärkte und aufmerksame Nachbarschaft soll durch die Maßnahme gestärkt werden. Selbstverständlich leistet auch die Gemeinde/Stadt selbst einen Beitrag zu mehr Sicherheit. Es wird zusätzlich in den Ausbau einer guten Sicherheitsinfrastruktur investiert. Dazu zählen Beleuchtung, Gehsteige, Schutzwege aber auch Bushaltestellen. Auch die Polizei Feldbach zeigt Beteiligung und bietet Informationen zu verschiedenen Sicherheitsfragen im privaten Wohnbereich und auch im öffentlichen Raum an. Der Zivilschutzverband will mit seinem vielfältigen Informationsprogramm auf die Gefahren des Alltags hinweisen und die Menschen bestmöglich darauf vorbereiten.

Ziel ist es auch, die Bevölkerung mit einem entsprechenden Wissen über den Selbstschutz auszustatten, damit die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall richtig reagieren.


Artikel Nr: 362976
vom Freitag,  16.Juli 2021,  06:59 Uhr.

Reaktionen bitte an Madeleine  Heinrich

Teilen
Foto

©  Stadtgemeinde Feldbach


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .