Gegen Gewalt an Frauen

Foto

Der Verein SICHER LEBEN in Graz hat sich der kommunalen Sicherheitsarbeit verschrieben und ist ein wichtiger Partner für die steirische Polizei. Aktuell gibt es ein neues Projekt: MASIR soll aktiv gegen Gewalt an Frauen vorgehen.

Vor dem Hintergrund der hohen Anzahl an Frauenmorden in Österreich ist ein starkes gesamtgesellschaftliches Zusammenwirken notwendig. Es bedarf einer engen Kooperation zwischen der Polizei und vielen Stakeholdern.
Das Projekt MASIR (arabisch für Schicksal) setzt auf Maßnahmen gegen Gewalt zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Kontext von Integration.

Seit Oktober 2020 setzt der Verein SICHER LEBEN in Graz mit Förderung des österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) dieses Projekt um. In enger Kooperation mit dem Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive Steiermark und weiteren Netzwerkpartnern zielt das Projekt darauf ab, Polizistinnen und Polizisten für die Gewaltproblematiken in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren. Ein Ziel ist es auch, sich mit Opferschutzeinrichtungen und Helferorganisationen zu vernetzen und damit maßgeblich zur Gewaltprävention beizutragen.
Die Medienvertreter hatten heute die Möglichkeit, das Projekt seitens der Landespolizeidirektion Steiermark, des Bildungszentrums Graz, des Vereines SICHER LEBEN in Graz, des Österreichischen Integrationsfonds, des Vereines Frauenhäuser Steiermark und seitens des Gewaltschutzzentrums Steiermark vorgestellt zu bekommen.

Wie bereits medial stark berichtet ist in Österreich in der letzten Zeit vermehrt Gewalt an Frauen wahrnehmbar, Stichwort Femizide. Diese Thematik traf heuer auch die Steiermark, da im laufenden Jahr drei Frauen von ihren Partnern oder Expartnern getötet wurden. Eine weitere Frau wurde in einem Geschäft Opfer eines Mannes, der versuchte, sie zu töten.

Frauen mit Migrationshintergrund sind immer öfter gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden. Dies ist zum Teil traditionsbedingten Rollenbildern zuzuschreiben.
Die Polizei spielt eine maßgebliche Rolle bei der Verhinderung von Gewalt und von Straftaten. Oft mit dem Erstkontakt konfrontiert, befähigen umfassende Schulungen der Einsatzkräfte ein effektives Herangehen an das Problem.
Innerhalb der polizeilichen Ausbildung wurden und werden zwischen Oktober 2020 und Dezember 2021 acht Grundausbildungslehrgänge, vier Kurse der mittleren Führungsebene (E2a) bei insgesamt 72 Seminaren geschult. Diese Seminare fanden im Bildungszentrum in Graz statt und wurden von den Vereinen SICHER LEBEN in Graz, Frauenhäuser, Neustart und Omega abgehalten. Dabei wurden rund 400 Polizeikräfte geschult. Diese Schulungsmaßnahmen werden auch in der Zukunft fortgesetzt. Der Verein SICHER LEBEN hat beim Pressetermin Folder zu diesem Thema vorgestellt und ausgeteilt.

Dazu Landespolizeidirektor Gerald Ortner: "Gewalt gegen Frauen stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Um dieses bekämpfen zu können, bedarf es einer guten polizeilichen Ausbildung und einer engen Kooperation zwischen Behörden und Institutionen. Als Landespolizeidirektor kann ich nur die gute Zusammenarbeit zwischen der Polizei und allen handelnden Akteuren in der Steiermark bei diesem Thema hervorheben."


Artikel Nr: 370596
vom Freitag,  17.Dezember 2021,  12:05 Uhr.

Reaktionen bitte an Madeleine  Heinrich

Teilen

BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .