Für Polizei und Spitzensport im Einsatz

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

12 Spitzensportlerinnen und -sportler absolvieren derzeit den ersten Teil ihrer Grundausbildung am Bildungszentrum Graz und tauschten für die nächsten Wochen ihre Trainingskleidung gegen die Uniform.

Die angehenden Polizistinnen und Polizisten werden derzeit in der steirischen Landeshauptstadt auf ihren Dienst für die verschiedenen Landespolizeidirektionen (Niederösterreich, Tirol, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich) vorbereitet. In den letzten Tagen stand die ersten Einheiten Einsatztraining am Lehrplan. Hier erlenen die Aspirantinnen und Aspiranten, wie man sich im Einsatzfall richtig verhält.

Insgesamt fünf Jahre dauert die Grundausbildung der Athletinnen und Athleten. Es gibt fünf Präsenzphasen in der Dauer von jeweils fünf Wochen. Zudem wurden E-Learning-Module eingeführt, damit die Kolleginnen und Kollegen auch lernen können, wenn sie trainieren oder einen Wettkampf bestreiten. Danach folgt die Dienstprüfung. Die erste Präsenzphase der 12 Sportlerinnen und Sportler dauert noch bis siebten Mai 2021.

Danach widmen sich die zukünftigen Beamtinnen und Beamten zwischenzeitlich wieder ihren sportlichen Leistungen. Die Disziplinen der jungen Damen und Herren sind vielfältig: Mit Elisabeth Aigner (NÖ), Fabio Gstrein (T), Christoph Krenn (NÖ), Elisabeth Reisinger (OÖ) und Stefan Rieser (S) gehen fünf Sportlerinnen und Sportler in der Disziplin Schi Alpin auf Medaillenjagd. Elisabeth Aigner konnte zudem als Guide für ihre sehbeeinträchtigte Schwester auch Erfolge im Para-Schi-Weltcup erzielen.

Ebenfalls im Wintersport erfolgreich sind Katrin Beierl der Landespolizeidirektion (LPD) Tirol (Bobsport), Jakob Dusek der LPD Niederösterreich (Snowboard Cross), Fabian Obmann der LPD Kärnten (Snowboard Alpin) sowie Hannah Prock und Lisa Schulte der LPD Tirol (beide Kunstbahnrodeln).

Mit einem Sportgerät der etwas anderen Art ist Alisa Fessl (Kärnten) auf Erfolgskurs: Sie nimmt mit dem Skateboard seit mehreren Jahren erfolgreich an internationalen Wettkämpfen teil. Die Salzburgerin Laura Maria Schöfegger stellt ihr Können im Segeln unter Beweis.

"Wir freuen uns darüber, dass die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler des Innenministeriums hier in Graz ausgebildet werden. Ich wünsche Ihnen alles Gute auf ihrem Karriereweg bei der Exekutive aber auch bei ihren sportlichen Wettkämpfen", sagt Landespolizeidirektor Gerald Ortner.


Artikel Nr: 358683
vom Dienstag,  27.April 2021,  09:26 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .