GEMEINSAM.SICHER im Wasser

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Die steirische Polizei gab im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER praktische Tipps zur Verhinderung von Badeunfällen.

Die Aktion fand am 8. Juli 2021 in der Therme Köflach statt. Seitens der Polizei konnte zu diesem Thema der Leiter des Büros Controlling in der Landespolizeidirektion Steiermark, Hofrat Johann Hohl, als Experte gewonnen werden.
Johann Hohl ist ehemaliger Leistungs- und Rettungsschwimmer und in seiner Freizeit Schwimmtrainer. Dabei trainiert er Kinder, aber auch Schwimmerinnen und Schwimmer der Special Olympics Österreich.

Die Corona-Pandemie hatte auch Auswirkungen auf das Freizeitverhalten der Bevölkerung und somit auch auf das Schwimmen. In den vergangenen Monaten entfiel bei Volksschulkinder der Schwimmunterricht, sodass in diesem Bereich nun Defizite auftreten. Es fällt vielen Kindern schon schwer, sich über Wasser zu halten. Ebenso waren in der Vergangenheit Schwimmbadbesuche über einen längeren Zeitraum hin verboten. Dies alles führte zu fehlender Übung und Ausbildung der kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer und zu einem Anstieg der Badeunfälle. Auch die Polizei ist leider oft mit den tragischen Folgen dieser Unfälle konfrontiert und setzt daher auf Prävention.

Bei der Aktionsveranstaltung erklärte Johann Hohl den Kindern und den Trainierenden der Special Olympics die Baderegeln und auch das richtige Verhalten in der Nähe von Gewässern.

Um die Thematik visuell gut darzustellen, wurden seitens der Polizei GEMEINSAM.SICHER Schwimmnudeln und Wasserbälle an die Kinder und an Badegäste verteilt.

Hofrat Johann Hohl zum Thema Schwimmen: "Für mich als Polizist und Schwimmtrainer hat Aufklärung einen hohen Stellenwert, da Kinder oft blitzschnell und lautlos ertrinken. GEMEINSAM.SICHER möchte zum Thema Badesicherheit präsent sein, bevor noch etwas passiert."

Der Bezirkspolizeikommandant des Bezirkes Voitsberg, Oberstleutnant Walter Andrä, betonte, dass die Polizei nicht nur mögliches Fremdverschulden bei Badeunfällen ermittelt, sondern mit ihrer Präventionsarbeit auch gerne einen Betrag zur Unfallsverhütung leistet. So wirkt sie auch im Lenkungsausschuss des "KinderSicheren Bezirkes Voitsberg" mit und unterstützt die Badesicherheitskampagnen "Spaß im Nass, aber sicher!"


Artikel Nr: 362609
vom Freitag,  09.Juli 2021,  13:43 Uhr.

Reaktionen bitte an Madeleine  Heinrich

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

INFOS ZUM PARTEIENVERKEHR

Wir freuen uns, Sie persönlich im Bürgerservice der LPD Steiermark am Standort Parkring 4 in 8010 Graz (Ämtergebäude) begrüßen zu dürfen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Standort Straßganger Straße 280 in 8052 Graz kein Parteienverkehr stattfindet.

Öffnungszeiten für Parteienverkehr (ausgen. Feier-/Fenstertage):
Bürgerservice: Montag bis Freitag: 8 bis 13 Uhr
Amtsarzt: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Sonderregelungen für ausgewählte Feier- bzw. Fenstertage:

  • Am Karfreitag und zu Allerseelen (2.11.) endet der Parteienverkehr bereits um 12 Uhr
  • Am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) bleibt das Bürgerservice gänzlich geschlossen (kein Parteienverkehr)

Infos zum Verkehrsamt (Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten):

  • Vorsprachen und Antragstellungen sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Hier kommen Sie zur Online-Terminreservierung Behördenweg.
  • Sie wollen lediglich Ihren neuen Führerschein abholen? Dafür ist kein Termin erforderlich, besuchen Sie uns gerne von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12:30 Uhr.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .