Alpinunfall mit Todesfolge in Mayrhofen

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 28. September 2025 gegen 12:00 Uhr brach ein deutsches Paar, eine 25-jährige Frau aus Berlin und ein 26 alter Mann aus Mittelfranken, von ihrer Urlaubsunterkunft in Mayrhofen zu einer gemeinsamen Wanderung auf. Die von ihnen mittels einer App geplante Tour sollte sie ins Stilluptal zum sog."Harpfner", von dort zur Klammstrecke Ginzling und über Dornau wieder zurück nach Mayrhofen führen. Es handelte sich um keinen markierten bzw. beschilderten Wanderweg, weshalb sie mit ihren Handys navigierten. Schließlich gerieten sie in unwegsames Gelände. Ihr Vorhaben, auf nassen Steinplatten und Moos einen Steilhang zu überwinden, scheiterte nach wenigen Metern. Sie erkannten die Aussichtslosigkeit und beim Versuch zurückzusteigen, rutschte die 25-Jährige gegen 15:15 Uhr aus und stürzte ca. 70 Meter über felsdurchsetztes Gelände ab. Ihr Begleiter konnte nicht zu ihr absteigen und setzte einen Notruf ab. Er wurde kurze Zeit später vom Rettungshubschrauber mittels Tau geborgen und in Finkenberg unverletzt abgesetzt. Das Unfallopfer konnte wenig später vom Hubschrauber aus gesichtet werden. Der Notarzt wurde abgesetzt und konnte nur noch den Tod der 25-Jährigen feststellen. An der Taubergung mittels Rettungshubschrauber beteiligten sich die Bergrettung und Alpinpolizei. Todesursache war ein Polytrauma. Im Einsatz standen 10 Kräfte der Bergrettung Mayrhofen, 1 Alpinpolizist, der Rettungshubschrauber "Heli 4", ein Kriseninterventionsteam, 2 Streifen der Polizeiinspektion Mayrhofen und 1 Beamter des Kriminalassistenzdienstes.

Bearbeitende Dienststelle: BPK Schwaz
Tel. Nr.: 059133 / 7250305


Presseaussendung
vom 28.09.2025, 20:33 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .