Okkultbetrug

Foto

unbekannte Tatverdächtige
© LPD

Mehrere bislang unbekannte Täterinnen stehen im dringenden Verdacht, im November 2024, einer 66-jährigen Frau einen hohen Bargeldbetrag und wertvollen Schmuck gestohlen zu haben. Dem schweren Diebstahl ging mutmaßlich ein so genannter Okkultbetrug voraus.

Das Opfer soll in der Wiener Innenstadt gezielt auf Mandarin von einer ihr unbekannten Frau mit chinesischer Herkunft angesprochen worden sein. Diese soll ihr dann die scheinbare Gelegenheit geboten haben, ihre Wertgegenstände einem spirituellen Meister zur Segnung vorzulegen.
Die 66-Jährige wurde daraufhin in ihre Wohnung begleitet, um Bargeld und Schmuck für das geplante Ritual zu holen. Anschließend fuhren die beiden in einen Park im 1. Bezirk, wo sie von zwei weiteren mutmaßliche Täterinnen erwartet wurden. Während das Opfer abgelenkt wurde, stahlen diese ihr Bargeld und ihren Schmuck. Der 66-jährigen Frau entstand ein Schaden in der Höhe eines sechsstelligen Betrages.
Ermittlern des Landeskriminalamts Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, ist es gelungen, ein Lichtbild einer der Tatverdächtigen zu sichern.
Die Landespolizeidirektion Wien ersucht nun, über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien, um mediale Veröffentlichung des Fotos.

Sachdienliche Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Zentrum/Ost, unter der Telefonnummer 01-31310-62800 erbeten.

Artikel Nr: 441529
vom Dienstag,  11.März 2025,  13:22 Uhr.


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .