Schwerer Verkehrsunfall nach Entziehung der Anhaltung

Vorfallszeit: 05.07.2025, 05:00 Uhr
Vorfallsort: 1100 Wien, Davidgasse

Sachverhalt: In den frühen Morgenstunden wurde eine Streifenbesatzung im Bereich Gaudenzdorfer Gürtel auf einen PKW aufmerksam, in welchem der PKW-Lenker offensichtlich während der Fahrt Suchtgift konsumierte. Trotz mehrfacher Anhaltezeichen setzte der PKW-Lenker die Fahrt bis zum Matzleinsdorfer Platz fort. In weiterer Folge querte der flüchtige PKW mehrere Kreuzungen trotz Rotlicht der Ampeln. Im Bereich der Triester Straße beschleunigte der PKW-Lenker stark, versuchte sich abzusetzen und setzte die Flucht in der Davidgasse fort. Dabei wurden die zulässigen Fahrgeschwindigkeiten erheblich überschritten. An der Kreuzung Davidgasse/Neilreichgasse kollidierte der flüchtende PKW, der gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung fuhr, mit einem Linienbus. Zu dem Zeitpunkt befand sich nur der 44-jährige Lenker in dem Bus, dieser wurde leicht verletzt. Der 18-jährige Lenker (Stb.: Österreich) des flüchtenden PKW, der keine Lenkberechtigung hatte, wurde durch den Aufprall im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Feuerwehrkräfte mussten den 18-Jährigen aus dem Fahrzeug befreien. Die 15-jährige Beifahrerin wurde ebenfalls verletzt, bei ihr bestand keine Lebensgefahr. Nach der notfallmedizinischen Versorgung durch die Berufsrettung Wien wurden die Verletzten in Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrsunfallkommando hat Erhebungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.


Presseaussendung
vom 05.07.2025, 12:47 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Wien


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .