Körperverletzung nach Streit im Fitnessstudio – Schreckschusspistole sichergestellt

Vorfallszeit: 16.07.2025, 17:00 Uhr
Vorfallsort: Wien-Donaustadt

Weil ein 17-Jähriger vor einigen Tagen das Waschbecken in einem Fitnessstudio im Bezirk Donaustadt zu lange belegt und dabei den nötigen Respekt vermissen gelassen habe, kam es zu einem Streit mit einem 25-jährigen Studiobesucher, der ihn zurechtwies. Am gestrigen Tag begegneten sich die beiden erneut, woraufhin es abermals zu einer verbalen und in weiterer Folge zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden sowie einem Begleiter des 17-Jährigen (ebenfalls 17, Staatsangehörigkeit ungeklärt) kam. Alle drei wurden verletzt.
Polizisten der Polizeiinspektion Wagramer Straße nahmen die wechselseitige Körperverletzung auf. Die beiden Jugendlichen wurden vor dem Fitnessstudio im Beisein der Polizisten vom Rettungsdienst versorgt, als plötzlich der 25-Jährige aus dem Gebäude trat. Als er die Beamten sah, drehte er um und kehrte in das Gebäude zurück, kam jedoch wenig später wieder aus dem Gebäude und übergab den Polizisten eine in ein T-Shirt gewickelte Schreckschusspistole. Dazu gab er an, mit dieser vorgehabt zu haben, die beiden Jugendlichen zu bedrohen. Die Pistole wurde sichergestellt.
Da sich der 25-Jährige zunehmend aggressiv verhielt und Anzeichen einer psychischen Ausnahmesituation zeigte, wurde er von den Beamten gemäß dem Unterbringungsgesetz in ein Spital gebracht.


Presseaussendung
vom 17.07.2025, 10:55 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Wien


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .