Dämmerungszeit ist Einbruchszeit

Foto

Einbruch in Wohnung (Symbolbild)

Es ist wieder so weit: Es ist dunkel, wenn man in der Früh das Zuhause verlässt und es ist dunkel, wenn man abends nach Hause kommt. Wenn also die Dämmerung einsetzt, ist das Haus oder die Wohnung noch verlassen. Ideal für Einbrecher, die sich auf die schlechte Sichtbarkeit bei Dämmerung verlassen können.

Damit Sie es ungebetenem Besuch so schwer wie möglich machen können, möchten wir Ihnen im Folgenden ein paar Tipps weitergeben, wie sie sich und Ihr Zuhause schützen können:

• Das Wichtigste vorab: Sorgen Sie für eine gute Nachbarschaft. Aufmerksame Nachbarn haben schon so manchem Einbrecher das Leben schwergemacht.

• Seien Sie selbst aufmerksam und achten Sie auf Veränderungen in Ihrer Nachbarschaft. Bei Markierungen mit Plastik- oder Klebestreifen oder Personen, welche den Eindruck erwecken als würden sie Häuser oder Wohnungen ausspähen, sollten Sie lieber einmal zu viel als einmal zu wenig die Polizei verständigen.

• Vermeiden Sie wie vor dem Urlaub Zeichen Ihrer Abwesenheit. Nutzen Sie dazu am besten Zeitschaltuhren für das Licht und eventuell den Fernseher.

• Für den Eingangsbereich vor dem Haus empfehlen sich Bewegungsmelder. Machen Sie Ihre Hausverwaltung rechtzeitig darauf aufmerksam, falls diese defekt sind.

• Verschließen Sie vor dem Verlassen des Hauses oder der Wohnung alle Fenster und Türen.

• Platzieren Sie Leitern oder Kisten nicht so, dass diese zu einer Einstiegshilfe für Einbrecher werden könnten. Machen Sie am besten auch Ihre Nachbarn auf diese Vorsichtsmaßnahme aufmerksam.

Wenn trotz aller Vorsicht ein Einbruch geschehen ist, bewahren Sie bitte Ruhe und rufen Sie in jedem Fall die Polizei.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes unter dem unten angeführten Link oder unter der Telefonnummer 059 133-0 und natürlich auch auf jeder Polizeiinspektion.


Artikel Nr: 369332
vom Montag,  15.November 2021,  11:29 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.