Neuer Vereinspräsident gewählt

Foto

Kommerzialrat Karl Javurek, Generaldirektor i.R. ist neuer Präsident des Vereins der Freunde der Wiener Polizei.

Der Verein der Freunde der Wiener Polizei hat einen neuen Präsidenten. Kommerzialrat Karl Javurek, Generaldirektor i.R., trat am 01. Oktober 2021 die neue Funktion an. Nach 23 Jahren übergab Adolf Wala sein Zepter an Javurek. Der Verein der Freunde der Wiener Polizei ist eine gemeinnützige Organisation, die das Zusammenspiel der Bevölkerung und Polizei fördert.

Der Werbefachmann war langjähriger Geschäftsführer bei dem Außenwerbungsunternehmen Gewista und war auch für die Umsetzung des Radverleihprojektes "City Bike" verantwortlich. Seit seinem Pensionsantritt ist er in seinem eigenen Unternehmen selbstständig tätig. Bereits als Generalsekretär im Jahr 2019 war Javurek mit den Agenden des Vereins der Freunde der Wiener Polizei betraut. "Nach ersten Gesprächen mit dem Wiener Landespolizeipräsidenten Dr. Gerhard Pürstl und Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig bin ich sicher, dass der Verein auch in Zukunft viel für die Polizei und damit für die Sicherheit in Wien leisten kann", betont Javurek.

Unterstützung in jeder Lage

Der Verein wurde 1973 mit der Absicht ins Leben gerufen, die Beziehung zwischen der Bevölkerung und Polizei zu verbessern und damit das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu stärken.

Bisher wurden 56 Defibrillatoren für die Polizeidienststellen und Polizeifahrzeuge, 190 Spezialkameras für die Tatortarbeit, ein Beratungsbus für die Kriminalprävention, Kinderfahrräder für einen Verkehrsübungsplatz und Schutzausrüstung für gefährliche Einsätze von dem Verein für die Wiener Polizei zur Verfügung gestellt.

Aber nicht nur mit Sachspenden unterstützt der Verein die Wiener Polizei, sondern auch in Not geratene Polizistinnen und Polizisten sowie deren Angehörigen.

Für Hinweise aus der Bevölkerung stellt der Verein immer wieder Geldbelohnung bereit, die zur Täterausforschung führen sollen, vor allem dann, wenn Polizistinnen oder Polizisten bei dem Einsatz verletzt worden sind.


Artikel Nr: 372336
vom Freitag,  28.Jänner 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.