Taschendiebe – Wie gehen sie vor

Foto

Tipps zum Thema Schutz vor Taschendiebstahl.

Frau M. hat ihre Handtasche in die Kindersitzvorrichtung des Einkaufswagens gestellt. Sie dreht dem Einkaufswagen den Rücken zu und begutachtet das Gemüsefach. Nichts ahnend, dass ein Dieb ihre Geldbörse aus der Handtasche stiehlt. Doch wer sind diese Taschendiebe und wie gehen sie vor? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorgangsweise und erhalten wertvolle Tipps.

Wer sind die Täter

Die Täter treten meist in Gruppen auf und kommen aus internationalem Raum. Sie sind gut angezogen und fallen somit in der Menschenmenge nicht auf. Mittlerweile werden auch Kinder in zum Taschendiebstahl "ausgebildet". Die Fingerfertigkeit der Taschendiebe ist schnell. Unbemerkt gelangen sie in den Besitz der Opfer. Frauen fallen mehr in das Beuteschema, da es für die Diebe leichter ist, in die Handtasche oder in einen offenen Einkaufskorb zu greifen. Bei Männern ist es schwieriger in die Jackentasche zu greifen, um die Brieftasche zu ergaunern.

Was wollen die Täter

Bevorzugt ist Bargeld, obwohl auch mit der Bankomatkarte gleich nach Diebstahl abgehoben wird. Befindet sich auch die Kreditkarte in der Brieftasche wird sie von den Dieben zu Geld gemacht.

Welche Tricks wenden die Täter an

Taschendiebe brauchen den sehr nahen Kontakt, um das Opfer bestehlen zu können. Der Täter rempelt das Opfer an und hat bereits beim Vorbeigehen die Brieftasche gestohlen. Ein weiterer Trick ist das Beschmutzen der Kleidung mit Lebensmittel wie Eis, Ketchup oder Senf. Der vermeintliche "hilfsbereite Gast" möchte die Kleidung sauber wischen und dabei geht der Griff unbemerkt in die Tasche. Ebenso beliebt ist dieses "Ungeschickt", indem der Täter seine Brieftasche fallen lässt und das Opfer beim Aufsammeln der Münzen hilft. In der Zwischenzeit wird dem Opfer die Handtasche oder Brieftasche gestohlen.

Besonders im dichten Gedränge bei Großveranstaltungen, bei Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Bahnhöfen oder Rolltreppen schlagen die Taschendiebe zu. Sie konzentrieren sich vollkommen auf das Oper mit dem Ziel in den Gewahrsam der Brieftasche zu kommen. Die Täter meiden auch bewusst den Augenkontakt mit dem Opfer, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht wiedererkannt werden können.

Damit Sie nicht selbst Opfer von Taschendiebstählen werden, haben wir diese Tipps für Sie:

• Tragen Sie niemals viel Bargeld bei sich.
• Verteilen Sie Ihre Wertsachen auf mehrere Taschen.
• Bewahren Sie Geldbörse in vorderen Hosen- oder Innentaschen auf.
• Tragen Sie Ihre Handtasche, Fotoapparat usw. an der Körpervorderseite. Seien Sie vorsichtig bei Handtaschen mit Magnetverschlüssen.
• Seien Sie im Gedränge besonders vorsichtig, besonders dann, wenn sich jemand dicht an Sie drängt.

Seien Sie besonders aufmerksam bei diesen Plätzen:

• Massenansammlungen bei oder nach Großveranstaltungen
• Märkte (Jahrmarkt, Weihnachtsmarkt, Punschstand usw.)
• Einkaufstage (speziell vor Weihnachten)
• Fußgängerzonen
• Rolltreppen
• U-Bahnen und andere öffentliche Verkehrsmittel, besonders beim Ein- und Aussteigen


Artikel Nr: 381258
vom Mittwoch,  13.Juli 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.