Verkehrssicherheit

Foto

Der Straßenverkehr birgt vielerlei Gefahren – sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Lenker von Kraftfahrzeugen. Besondere Vorsicht ist für Fußgänger und Radfahrer geboten, da sich diese oftmals im „toten Winkel“ befinden.
Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, der rücksichtsvolle Umgang miteinander und das Beachten der geltenden Rechtsordnung sind maßgebend für die Verkehrssicherheit.

Um solchen Risiken vorzubeugen, wurden sowohl für Fußgänger und Radfahrer als auch für Lenker von Kraftfahrzeugen nützliche Tipps zusammengefasst.

Tipps für Fahrzeuglenker

- Stellen Sie die Spiegel Ihres Fahrzeuges auf Ihre Sitzposition ein. Tun Sie dies vor Fahrtantritt, um Gefahrensituationen im Straßenverkehr vorzubeugen.

- Achten Sie bereits bei der Annäherung an eine Kreuzung wen oder was Sie beim späteren Einbiegen nicht im Blick haben könnten und legen Sie Ihre Aufmerksamkeit besonders auf andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sowie auf den Bereich neben Ihrem Fahrzeug. Beobachten Sie den Abbiegebereich bereits vor dem Abbiegen und berücksichtigen Sie, dass auch beim Abbiegen Fußgänger oder Radfahrer in den toten Winkel geraten können.

- Betätigen Sie den Blinker vor dem Einbiegen – blinken Sie vor einem Fahrstreifenwechsel mindestens drei Mal! Vergessen Sie vor allem in unübersichtlichen Situationen den Schulterblick nicht.

- Schauen Sie vorm Losfahren immer in den Innenspiegel.

Tipps für Fußgänger und Fahrradfahrer

- Seien Sie besonders aufmerksam, wenn ein Fahrzeug neben Ihnen abbiegt oder blinkt bzw. beabsichtigt, abzubiegen.

- Vergessen Sie auch als Fußgänger/Fahrradfahrer nicht auf den Schulterblick, bevor Sie eine Kreuzung überqueren. So vergewissern Sie sich, ob ein Rechtsabbieger von hinten kommt.

- Queren Sie keine Straße, wenn Sie den Fahrzeuglenker nicht sehen können. Suchen Sie den Blickkontakt um sich zu vergewissern, dass auch Sie gesehen werden.

- Warten Sie mit dem Fahrrad bei einer roten Ampel hinter dem Fahrzeug. Vermeiden Sie es neben einem Fahrzeug zu warten, denn das rechte Hinterrad eines Fahrzeuges hat einen engeren Kurvenradius. Halten Sie Abstand und bewegen Sie sich nicht zu nahe an einem Fahrzeug.

Im Zweifelsfall verzichten Sie lieber auf Ihren Vorrang, bevor es zu einem Unfall kommen könnte!


Artikel Nr: 345984
vom Mittwoch,  22.Juli 2020,  09:37 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.