Ausgesetzt: Das Leid der Tiere

Foto

Aussetzen ist keine Lösung und steht unter Strafe.

Es ist Sommer. Der vollgepackte Reisekoffer ist im Kofferraum verstaut, der Reisepass liegt im Handgepäck. Noch ein Kontrollblick zu Hause und los kann es gehen. Schwanzwedelnd blickt der Familienhund aus dem Autofenster, als sein Herrl das Auto anhält. Schnell springt der Hund aus dem Auto und läuft um sein Herrl herum, der ihn liebevoll am Kopf streichelt. Plötzlich steigt der Mann in sein Auto und fährt weg, ohne seinen Hund. Winselnd wird der Hund auf einem Rastplatz gefunden.

Aussetzen von Tieren ist strafbar

Steht die Urlaubsaison vor der Tür, wissen manche Tierbesitzer*innen nicht, wohin mit ihren Haustieren. Aussetzen und zurücklassen ist der falsche Weg. Es droht eine Geldstrafe bis zu 7.500,- Euro. Im Wiederholungsfall sogar bis zu 15.000,- Euro. Sogar der Versuch ist bereits strafbar.

Ausgesetztes Tier gefunden, was nun

In diesem Fall verständigen Sie das "Fundservice für Haustiere" der Magistratsabteilung 60 unter der Telefonnummer: 01/4000-8060 oder die Polizei unter dem Notruf 133. Bitte nehmen Sie keine fremden Tiere mit nach Hause.

Lieber Hilfe holen

Wenn Sie keine Betreuung für Ihr Haustier organisieren können, Ihren Vierbeiner nicht mit in den Urlaub nehmen können oder mit der Tierbetreuung überfordert sind, können Sie sich Hilfe bei der Tierschutzombudsstelle holen.


Artikel Nr: 407954
vom Mittwoch,  26.Juli 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.