Wiener Polizei wurde ausgezeichnet!

Foto

vlnr: Präsident des Vereins LEBENSRETTER Dr. Jörg Jakobljevich, Vorstand Büro ÖA LPD Wien, Hofrat Mag. Manfred Reinthaler, Gerhard Kubiczek, Projektkoordinator der LEBENSRETTER f. d. Verein Puls

„In Österreich sterben jedes Jahr rund 12.000 Menschen an plötzlichem Herztod. Viele von ihnen könnten durch rasche Erste Hilfe gerettet werden.
Die Wiener Polizei leistet hier einen wesentlichen Beitrag, indem 120 Streifenwagen und viele Dienststellen über einen Defibrillator verfügen und die Polizistinnen und Polizisten oft als Ersteintreffende die lebensnotwendigen Maßnahmen setzen. Derzeit verfügt die Wiener Polizei insgesamt über 251 Defibrillatoren.

Die Initiative, die bereits im Jahr 2013 gemeinsam mit dem Verein PULS ins Leben gerufen wurde, ist ein international einzigartiges Erfolgsprojekt, das bereits mehreren hundert Menschen das Leben gerettet hat.
Daneben gibt es seit 2015 auch das System LEBENSRETTER, das in enger Kooperation mit allen Sanitätsorganisationen, der Berufsrettung Wien, dem Verein PULS und der MedUni Wien aufgebaut wurde.
In Wien sind derzeit rund 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freigeschaltet und werden dann alarmiert, wenn sie sich gerade in der Nähe zu einem Einsatzort befinden.
Die Rettungsleitstelle erhält einen Notruf und alarmiert über eine App automatisch die registrierten Personen, die sich im Umkreis zum Notfallort befinden. Am Einsatzort beginnen die Lebensretter sofort mit der Reanimation.
Der Einsatz der LEBENSRETTER ist ehrenamtlich und endet beim Eintreffen der Rettung.

Der Verein LEBENSRETTER ehrt jedes Jahr die Organisation mit dem größten Zuwachs an Freiwilligen. Im Jahr 2021 war dies die Wiener Polizei mit insgesamt 103 Userinnen und User, die in den ersten neun Monaten 2021 20 Einsätze absolvierten.
Der Präsident des Vereins LEBENSRETTER Dr. Jörg Jakobljevich und Gerhard Kubiczek, Projektkoordinator der LEBENSRETTER für den Verein Puls überreichten dem Kommunikationschef der Wiener Polizei Hofrat Mag. Manfred Reinthaler stellvertretend einen Pokal für den größten Zuwachs und bedankten sich für das großartige Engagement der Polizistinnen und Polizisten, auch außerhalb ihrer Dienstzeit.
Diesem Dank schließt sich auch die Landespolizeidirektion Wien an und nimmt mit Stolz die Ehrung entgegen.


Artikel Nr: 372339
vom Freitag,  04.Februar 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.