Cybersicherheit

Foto

Grafik "Hacker"

Foto

Grafik "5 Grundregeln im Internet" des Landeskriminalamtes Wien, Abteilung Kriminalprävention. ©  LPD Wien / Thierry-Maurice Stockhammer

Mit den neuerlich in Kraft getretenen Ausgangsregelungen verlagert sich das Leben wieder vermehrt in die eigenen vier Wände und damit auch in die digitale Welt. Davon betroffen ist insbesondere das alljährliche vorweihnachtliche Shopping.

Ob permanent ausverkaufte Spielkonsolen oder teure Marken-Uhren: Immer wieder locken günstige Angebote im Internet und immer öfter stecken dahinter Betrüger.

SMishing

Neben den vermehrt auftretenden "Fake Shops" - in betrügerischer Absicht erstellte Online-Platformen, konnte in den letzten Monaten vermehrt ein neues Phänomen beobachtet werden: SMishing.

Das Wort SMishing setzt sich zusammen aus den Worten "SMS" und "Phishing" - dem betrügerischen Ausspähen oder Herauslocken von Daten mittels gefälschter E-Mails oder Websites.

Betrüger versenden wahllos SMS mit schadhaften Links, klickt der Empfänger, meist im guten Glauben die Nachricht sei von einem Versandhaus oder von einem Postunternehmen, diesen Link an, wird er auf eine Website weitergeleitet die darauf ausgelegt ist Benutzerdaten auszulesen.

Wie kann man sich schützen?

Die Polizei bietet zahlreiche Angebote in Sachen Digitale Sicherheit. Von 30-minütigen Kurzvorträgen bis zu ganztägigen Workshops. Hier wird man von Begriffen, Tatformen, bis hin zur Prävention geschult. Buchen kann man diese beim Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer
0800 - 216 346.


Artikel Nr: 369602
vom Montag,  22.November 2021,  08:52 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Grafik "5 Grundregeln im Internet" des Landeskriminalamtes Wien, Abteilung Kriminalprävention. ©  LPD Wien / Thierry-Maurice Stockhammer


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.