Schwerpunktaktion

Foto

Vor dem Hintergrund wachsender Verstöße gegen die COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung geht es der Wiener Polizei nun darum, verstärkt Schwerpunktaktionen durchzuführen.

Gerade der Bereich der Social-Media-Plattformen stellt hierbei für eine beträchtliche Anzahl von Jugendgruppen eine Gelegenheit dar, sich rasch zu größeren Gruppierungen zu organisieren, um gerichtlich strafbare Handlungen zu begehen und dabei die rechtlichen Bestimmungen der aktuellen COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung zu missachten.
Am 28.02.2021 gelang es der Wiener Polizei, im Rahmen von Kontrollen das Aufkommen größerer Gruppierungen im innerstädtischen Bereich zu unterbinden und dessen Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Durch das engagierte Einschreiten der Beamten konnten 178 Identitäten festgestellt, 28 Organmandate ausgestellt und 27 Anzeigen gemäß der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung gelegt werden. Die Polizei konnte somit einen weiteren wichtigen Schritt zur Eindämmung der Pandemie setzen und zum gesundheitlichen Schutz der Bürgerinnen und Bürger beitragen.
Erwähnenswert dabei ist, dass im Vergleich vergangener Tage gerade wegen den von der Polizei durchgeführten Schwerpunktaktionen weniger Jugendgruppen unterwegs waren.


Artikel Nr: 356196
vom Dienstag,  02.März 2021,  13:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.