Winterreifenpflicht ab 01.11.2020

Foto

Ab 1. November gilt in Österreich die Winterreifenpflicht. Diese gilt für Personen- und Lastkraftwagen bis 3,5 Tonnen, aber auch sogenannte „Microcars“.

In Österreich herrscht vom 1. November bis zum 15. April eine Winterreifenpflicht. Für Kraftfahrzeuge unter 3,5 t besteht diese Verpflichtung nur bei winterlichen Verhältnissen. Als Winterreifen gelten grundsätzlich nur diejenigen mit den Bezeichnungen "M+S", "M.S." beziehungsweise "M+S&E". Dies trifft ebenso auf Spike- sowie Ganzjahresreifen zu.

Auch im Herbst sind Winterreifen sinnvoll

Die Winterreifenpflicht für Pkw wurde auch auf vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit geschlossenem, kabinenartigem Aufbau, sogenannte "Microcars", ausgedehnt. Die speziellen Haftungseigenschaften eines guten Winterreifens sind bereits im Herbst, bei sinkenden Nachttemperaturen, Frost auf Fahrbahnbrücken und auf Straßen in bewaldeten oder exponierten Gegenden sowie bei erstem Schneefall wertvoll und wichtig.
Die Winterreifenpflicht gilt auch für Lkw über 3,5 t und Omnibusse, allerdings teilweise in verkürzten Zeiträumen und mit anderen technischen Anforderungen. Die Strafen bei Verstößen gegen die Winterausrüstungspflicht sind mit bis zu 5000 Euro sehr hoch, da man durch die Vernachlässigung nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnte.

Was zeichnet einen Winterreifen aus?

Ein Winterreifen gilt neben der richtigen Kennzeichnung nur dann als solcher, wenn er:

- eine Profiltiefe von mindestens vier Millimeter bei Radialreifen bei Personenkraftwagen und
- fünf Millimeter bei Lastkraftwagen aufweist.

Bei einer geringeren Profiltiefe gilt er als Sommerreifen.

Alternativ zu Winterreifen ist es auch zulässig, Schneeketten zu verwenden, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist.
Hier eine Übersicht zu den Bestimmungen der vorgeschriebenen Profiltiefe bei Reifen:

- Kfz bis 3,5 Tonnen

Im Sommer: 1,6 mm
Im Winter: Radialreifen 4,0 mm, Diagonalreifen 5,0 mm

- Kfz mit höchstzulässigem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t:

Im Sommer: 2,0 mm
Im Winter: Radialreifen 5,0 mm, Diagonalreifen 6,0 mm

- Motorfahrräder: 1,0 mm sowohl im Sommer als auch im Winter


Artikel Nr: 351532
vom Montag,  02.November 2020,  13:53 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.