Spendenaktion Cyclonate

Foto

© LPD Wien

1500km in 10 Etappen auf dem Rad nach Paris. Vor wenigen Tagen starteten der Polizist Fabian und sein Freund Michael Ihre Spendentour "Cyclonate" zugunsten der Sankt Anna Kinderkrebsforschung.

Vor ungefähr drei Stunden haben sie ihr erstes Etappenziel, Enns, erreicht.

Der Name Cyclonate setzt sich aus den Worten Cycling und Donate zusammen, damit vereinen sie ihre zwei großen Leidenschaften: Cycling und Donate, also Radfahren und soziales Engagement!

Kinder sind unvoreingenommen, weltoffen und strahlen in jeder Sekunde Lebensfreude aus. Fabian und Michael sind davon überzeugt, dass die St. Anna Kinderkrebsforschung einen wesentlichen Beitrag leistet, um diese Faszination aufrecht zu erhalten. Daher haben sie sich dafür entschieden, die Bemühungen zu unterstützen und auch andere, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern.

Rund 300 Kinder erkranken jährlich in Österreich an Krebs. Ziel ist es, auch jenen an Krebs erkrankten Kindern dauerhaft zu helfen, die mit den vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten noch nicht geheilt werden können.

Jede Unterstützung zählt und steigert die Motivation der Beiden während der Reise!

Die Landespolizeidirektion Wien bedankt sich herzlichst für das außerordentliche Engagement und wünscht viel Erfolg bei der Reise!

Für all jene, die Fabian und Michael auf ihrem Weg begleiten wollen - die beiden halten Euch auch auf ihrer Seite Cyclonate auf dem Laufenden!


Artikel Nr: 347214
vom Dienstag,  11.August 2020,  15:15 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.