Der Nebenbuhler

Foto

Tatort in Wien Innere Stadt im Jahr 1936.

Wien 1936: Schüsse waren in den Vormittagsstunden auf der „Philosophenstiege“ bei der Wiener Universität zu hören. Was war am 22. Juni 1936 geschehen?

Zur Vorgeschichte: Ein Deutscher Physiker und Philosoph lehrte an der Universität Wien. Ein Student war stets als fleißiger Zuhörer bei seinen Vorlesungen vertreten. Der Student verliebte sich in eine Studienkollegin. Zuerst sah es aus, als würde sie seine Zuneigung erwidern. Doch eines Tages sagte die junge Frau, dass der Professor sich in sie verliebt habe und sie den jungen Studenten nur als Kollege ansehe.

Der junge Mann war am Boden zerstört und spürte ein Verlangen nach Rache. Mehrmals bedrohte er den Professor. Der Philosoph ließ den jungen Mann in eine Psychiatrie einweisen. Nach der Entlassung versuchte der ehemalige Student in Vortragstätigkeiten Fuß zu fassen. Doch der Professor war Gründer des "Wiener Kreises" und somit in der Gesellschaft sehr vernetzt. Jede Bewerbung von dem jungen Mann als Vortragender in einer Hochschule wurde durch den Professor vereitelt.

Neben der verschmähten Liebe litt der junge Mann an wirtschaftlicher Not, sodass er den Mord an den Professor plante. Frühmorgens am 22. Juni 1936 versteckte er sich im Stiegenhaus der Universität und wartete auf seinen Nebenbuhler. Als der Philosoph die Hauptstiege, die sogenannte "Philosophenstiege", betrat, stürmte der junge Mann auf ihn, zückte eine Pistole und schoss mehrmals auf den Professor. Noch am Tatort starb der Philosoph.

Der Täter ließ sich widerstandslos von der Polizei festnehmen. Der Mörder wurde zu zehn Jahren schweren Kerker verurteilt. Bereits zwei Jahre später verließ der Mann auf Bewährung die Haftanstalt.

Quelle: Seyrl, Harald (2007): Tatort Wien, Band 2: Die Zeit von 1925 – 1944 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 406341
vom Montag,  19.Juni 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.