Verleihung

Foto

Generalmajor Karlheinz Dudek BA MA, Vorstand des Büros Strategie, Organisation und Dienstvollzug der Landespolizeidirektion Wien wurde im Rahmen der Feierlichkeit mit dem goldenen Akademiering geehrt.

Foto

Generalmajor Pronhagl, Kommandant der Theresianischen Militärakademie, übergab den Akademiering in Gold an Generalmajor Dudek. ©  ÖBH / Daniel Trippolt

Vor 270 Jahren gründete Maria Theresia am 14. Dezember 1751 die Militärakademie in Wiener Neustadt, die zur Ausbildung von österreichischen Offizieren dient. Jedes Jahr am 14. Dezember wird zu ihren Ehren das Stiftungsfest gefeiert. Generalmajor Karlheinz Dudek BA MA, Stellvertretender Leiter des Geschäftsbereiches A und Vorstand des Büros Organisation, Strategie und Dienstvollzug der Landespolizeidirektion Wien wurde im Rahmen der Feierlichkeit mit dem goldenen Akademiering geehrt.

Gemeinsames Antreten

Personen, die sich durch "Rechtschaffenheit und Tüchtigkeit zum Wohle der Theresianischen Militärakademie" ausgezeichnet haben, erhalten seit dem Jahr 1957 den Akademiering in Gold. Generalmajor Karlheinz Dudek, selbst Absolvent des Militärrealgymnasiums, ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Lektor im Rahmen des Verbundes der Militärhochschulen (hier: Landesverteidigungsakademie und Theresianische Militärakademie) mit Schwerpunkt Strategie Inneres, Organisationskultur Polizei und Integrierte Einsatzführung in unterschiedlichen Lehrgängen dieser Einrichtungen tätig. Mit seiner Expertise als einsatzerfahrener Polizeioffizier trägt Generalmajor Dudek maßgeblich zur ganzheitlichen Offiziersaus- und weiterbildung bei. Sein persönliches, über Jahre anhaltendes Engagement zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und dem Bundesheer als gemeinsame Partnerschaft gelebt wird.


Artikel Nr: 370832
vom Montag,  27.Dezember 2021,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Generalmajor Pronhagl, Kommandant der Theresianischen Militärakademie, übergab den Akademiering in Gold an Generalmajor Dudek. ©  ÖBH / Daniel Trippolt


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.