Gemeinsam.Sicher im 2. und 20. Bezirk

Foto

Weiterentwicklungsgespräch der Initiative Gemeinsam.Sicher mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich (IGGÖ)

Foto

Stärkung des Dialogs zwischen der Exekutive und Angehörigen von Glaubensgemeinschaften ©  IGGÖ

Am Mittwoch, den 2. Februar wurde in Weiterentwicklung der Initiative Gemeinsam.Sicher ein neues Projekt präsentiert.

Das Pilotprojekt, welches auch in Kooperation mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich (IGGÖ) durchgeführt wird, behandelt den Dialog der Polizei mit Glaubensgemeinschaften und ethnischen Minderheiten im 2. und 20. Wiener Gemeindebezirk.

Unter strenger Einhaltung der aktuellen COVID-Regelungen informierten sich beim Start des Projekts rund dreißig interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen in einer Moscheeeinrichtung im 20. Bezirk über das Projekt. Ziel der geplanten Aktivitäten ist eine Stärkung des Dialogs zwischen der Exekutive und Angehörigen von Glaubensgemeinschaften und ethnischen Minderheiten in der Leopoldstadt und in Brigittenau. Zu diesem Zweck wurden nach einer kurzen Vorstellung der Ziele und Inhalte des Projekts durch den Projektleiter Herrn Oberst Johann GOLOB, Herrn Oberst BERGHOFER vom Stadtpolizeikommando Brigittenau, Herrn Gruppeninspektor Alfred SCHÖN vom Referat Minderheitenkontakte sowie dem Gemeindebeauftragten der IGGÖ, Herrn Harun ERCIYAS, die Sicherheitsbeauftragten für den 2. und 20. Bezirk vorgestellt. Diesen konnte im Anschluss von Vertreterinnen und Vertretern islamischer Vereine in den Bezirken in persönlichen Gesprächen Fragen gestellt und Probleme aufgezeigt werden. Für ein weiteres Kennenlernen wurden mehrere Einladungen in Vereinsräumlichkeiten ausgesprochen.

Die Atmosphäre während der Veranstaltung war äußerst wertschätzend und konstruktiv.


Artikel Nr: 373121
vom Freitag,  11.Februar 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Stärkung des Dialogs zwischen der Exekutive und Angehörigen von Glaubensgemeinschaften ©  IGGÖ


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.