Ermittlungserfolg

Foto

Überblick über die sichergestellten Objekte. Pyrotechnik, Waffen und verbotene Waffen.

Foto

Überblick über die sichergestellten Objekte. Pyrotechnik, Waffen, verbotene Waffen und Suchtgift. ©  LPD Wien

Es ist nicht ungewöhnlich, dass rund um Silvester die Verstöße gegen das Pyrotechnikgesetz zunehmen, die Bereitschaftseinheit Wien konnte heuer jedoch einen besonders explosiven Fall entschärfen.

Durch akribische Ermittlungen konnte in den sozialen Medien eine Gruppe Jugendlicher ausgeforscht werden, die im Ausland erworbene Pyrotechnik unerlaubterweise zum Verkauf angeboten hat.

Schwerpunktaktion Pyrotechnik

Nachdem Zeit und Ort der geplanten Verkäufe ermittelt werden konnten, führte die Bereitschaftseinheit eine gezielte Schwerpunktaktion durch.

Die Zahlen sprechen für sich:
29 Anzeigen nach dem Pyrotechnikgesetz,
8 Anzeigen nach dem Waffengesetz,
dazu kommen weitere Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz.

Weiter konnten rund 1600 Stück (ca. 30 Kg) pyrotechnische Gegenstände, diverse verbotene Waffen, Waffen deren Besitz erst ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt ist sowie Suchtgift sichergestellt werden.

Es wurden mehrere Personen im Alter zwischen zwölf und 31 Jahren angezeigt.


Artikel Nr: 371467
vom Mittwoch,  05.Jänner 2022,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Überblick über die sichergestellten Objekte. Pyrotechnik, Waffen, verbotene Waffen und Suchtgift. ©  LPD Wien


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.