Bundespräsident meldet sich per Funk

Foto

Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl

Foto

©  Peter Lechner

„Hier spricht der Bundespräsident“. Mit diesen Worten überraschte Bundespräsident Alexander Van der Bellen die eingesetzten Polizeikräfte am Funk. Donnerstagvormittag besuchte der Bundespräsident die Landesleitzentrale der Wiener Polizei.

Zudem traf der Bundespräsident den Landespolizeipräsidenten Dr. Gerhard Pürstl zum Vieraugengespräch und ließ sich anschließend vom diensthabenden Offizier der Landesleitzentrale die täglichen Aufgaben und die Bearbeitung der eingehenden Notrufe erklären.

"In den vergangenen eineinhalb Jahren waren Sie zum Teil mit unangenehmen Aufgaben und Kontrollen konfrontiert, die viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl verlangt haben. Dazu wollte ich mich bei Ihnen bedanken. Ich bewundere den Beruf des Polizisten und wir wissen alle, was wir an den Polizistinnen und Polizisten in Wien haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund", sprach Van der Bellen in einem Gespräch via Funk.

Mit der spontanen Aktion setzte der Bundespräsident Van der Bellen ein Zeichen der großen Wertschätzung gegenüber der Wiener Polizei, die bei der Besatzung gut ankam.


Artikel Nr: 367415
vom Montag,  04.Oktober 2021,  12:43 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  Peter Lechner


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.