282 PolizistInnen in Ausbildung

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Engagement, Eigeninitiative und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern – das sind wesentliche Punkte der Wiener Polizei. 282 Polizistinnen und Polizisten aus elf Polizeigrundausbildungslehrgängen feierten ihre Angelobung am 08. September 2021 am Platz in der Burg in Wien.

37 Frauen und 105 Männer aus fünf Klassen werden intensiv für den Polizeiberuf in einer 24-monatigen Grundausbildung ausgebildet. Am Lehrplan steht Persönlichkeitsbildung, Rechtsmaterien, Handlungs- und Einsatztraining, Kriminalistik, Bürokommunikation und Methodenunterricht. Das theoretische Wissen können die zukünftigen Polizeibedienstete in zwei Praxisphasen umsetzen.

44 Frauen und 96 Männer aus sechs Klassen werden als Führungskräfte der Landespolizeidirektion Wien ausgebildet. Schwerpunkte dieser sechsmonatigen Ausbildung sind im Bereich Recht, Einsatz und Führung, soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur strukturierten Problembewältigung.

Bei der feierlichen Angelobung nahmen Innenminister Karl Nehammer und Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl teil. "Die Polizei ist eine Organisation, die sich stetig weiterentwickelt. Junge Polizistinnen und Polizisten sind ein wesentlicher Garant dafür und prägen das Bild einer modernen und bürgerorientierten Polizei in Österreich nachhaltig" sagte Innenminister Nehammer.


Artikel Nr: 366080
vom Donnerstag,  09.September 2021,  12:52 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.