Post-COVID – Initiative der LPD Wien

Foto

Post-COVID – Initiative der LPD Wien für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mangelnde Energie und körperliche Erschöpfung begleitet von Kopfschmerzen und Kurzatmigkeit –Post-COVID betrifft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion Wien, die aufgrund der Krankheit ihren Dienst nicht oder nur zum Teil ausführen können. Seitens der Mitarbeiterbetreuung werden Betroffenen Einzel- und Gruppengespräche als Hilfestellung angeboten.

Multisystemerkrankung

Post-COVID ist eine Multisystemerkrankung, bei der verschiedene Organe betroffen sind. Es wurden bereits viele Studien zu dem Thema durchgeführt. Es gibt jedoch kaum Erkenntnisse darüber, wie die Krankheit geheilt oder wie Symptome gelindert werden können. Betroffene fühlen sich oft vom ärztlichen Personal unverstanden, sodass sie Arztbesuche meiden, da sie das Gefühl haben, mit ihrer Krankheit nicht ernstgenommen zu werden. Auch im persönlichen Umfeld erhalten Betroffene eher skeptische oder kritische Meinungen zu hören. An Post-COVID erkrankte Personen leiden darunter sehr. Sie fühlen sich mit ihrer Krankheit allein gelassen.

Post-COVID-Gruppe

Anfang des Jahres 2024 wurden betroffene Personen zu einer Informationsveranstaltung zur Post-COVID Thematik in der Landespolizeidirektion Wien eingeladen. Die Veranstaltung diente zur Aufklärung und Sensibilisierung von Führungskräften und zur Ermutigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich Hilfe und Unterstützung zu holen.

Seit April 2024 findet einmal im Monat eine Selbsthilfe-Gruppe via ZOOM statt, die unter der Anleitung von Amtsdirektor Christoph Muuß, BA MSc geführt wird. Amtsdirektor Muuß ist Psychotherapeut und unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landespolizeidirektion Wien mit psychologischen Beratungen. In der Post-COVID-Gruppe tauschen sich betroffene Personen über die Krankheit, mit den verbundenen Problemen und Ängsten aus sowie über medizinische Erfahrungen und Informationen. Sie fühlen sich in der Gruppe sehr gut aufgehoben und verstanden.

Die Landespolizeidirektion Wien bietet als Arbeitgeber betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Unterstützung bei Post-COVID an, entweder durch Einzelberatungen bei der Mitarbeiterbetreuung oder durch Austausch in der Post-COVID-Gruppe, um ihnen zu helfen.


Artikel Nr: 434169
vom Mittwoch,  11.September 2024,  13:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.