Eröffnung der PI Praterstern

Foto

Foto

©  LPD

Im Zuge der Modernisierungsoffensive der Wiener Polizei besichtigten am 19.03.2021 Bundesminister Karl Nehammer, Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und ÖBB Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä die neu eröffnete Polizeiinspektion am Praterstern.

Mit einer Nutzung des Bahnhofes Pratersterns von mehr als 150.000 Personen täglich, ist dieser der frequenzstärkste Nahverkehrsknotenpunkt in Wien. Nach 15 Monaten Bauzeit wurde die 900 m² große Erweiterung des ÖBB Bahnhofsgebäude schließlich fertiggestellt.
Eingebettet inmitten vom größten Vergnügungsgelände Österreichs, umgeben von zwei der größten öffentlichen Verkehrsknotenpunkte und mit ihrer geographischen Nähe zum Messestandort Wien spielte die Polizeiinspektion am Praterstern auch vor dem Umbau schon immer eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung und Aufklärung strafbarer Handlungen. Mit dem Ausbau der Nutzfläche auf 650 m² und der Verbesserung der polizeispezifischen Ausstattung wurde nun auf die steigenden polizeilichen Anforderungen reagiert.
Eine moderne Infrastruktur, die Platz für 63 Polizistinnen und Polizisten bietet, garantiert einen noch besseren Schutz der Bürgerinnen und Bürger und ein rasches Eingreifen zu jeder Tageszeit. "Die Rückkehr, direkt an den Ort des Geschehens durch die Errichtung einer neuen Polizeiinspektion ist nicht nur von strategischer, polizeilicher Bedeutung, sondern stellt auch einen wichtigen Sicherheitsaspekt für die Bevölkerung dar",betont Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl.


Artikel Nr: 357099
vom Dienstag,  23.März 2021,  11:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.