Wiener Sicherheitsfest 2023

Foto

Das "Sicherheitsfest 2023" am Rathausplatz.

Foto

Die Polizeimusik Wien begleitete musikalisch die Veranstaltung. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Am Sicherheitsfest fanden diverse Vorführung statt. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Ein ganz besonderes Highlight war die Vorführung der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA). ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Auch Innenminister Gerhard Karner sowie Bürgermeister Michael Ludwig zeigten großes Interesse am Sicherheitsfest. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Das Wiener Sicherheitsfest 2023, organisiert durch die Helfer Wiens, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die LPD Wien stand dabei im Mittelpunkt vieler Highlights. Von beeindruckenden Vorführungen der Polizeidiensthunde und der WEGA bis zu den Konzerten der Polizeimusik – die Polizistinnen und Polizisten zeigten, wie sie tagtäglich für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener sorgen. Ein besonderes Highlight war die Präsenz eines Polizeihubschraubers, der zusätzliches Interesse weckte.

Polizei hautnah erleben
Am 25. und 26. Oktober verwandelte sich der Rathausplatz in ein Zentrum für alle, die mehr über die Blaulicht- und Hilfsorganisationen der Stadt Wien erfahren wollten. Die Landespolizeidirektion Wien war mit Informationsständen vertreten, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger über die Aufgaben der Polizei informieren konnten. Besonders beliebt waren die Vorführungen der Polizeidiensthundeeinheit, der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) und die Vorstellung des Polizeihubschraubers. Die Polizeimusik Wien sorgte für den musikalischen Rahmen und unterstrich die festliche Atmosphäre.

Vernetzte Sicherheit in der Hauptstadt
Das Sicherheitsfest diente auch als Bühne für die enge Zusammenarbeit der Landespolizeidirektion Wien mit anderen Wiener Blaulicht- und Hilfsorganisationen. Gemeinsam wird hier für ein Höchstmaß an Sicherheit und Lebensqualität in der Stadt gesorgt. Bürgermeister Michael Ludwig unterstrich die Bedeutung des Wiener Sicherheitsnetzwerks: "Die Investition in die Sicherheit ist eine Investition in die Zukunft unserer Stadt und das Wohl aller Wienerinnen und Wiener."

Auch in den vergangenen Jahren hat das Sicherheitsfest gezeigt, wie wichtig die koordinierte Arbeit der verschiedenen Sicherheitsorganisationen ist.


Artikel Nr: 416511
vom Freitag,  27.Oktober 2023,  09:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Die Polizeimusik Wien begleitete musikalisch die Veranstaltung. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Am Sicherheitsfest fanden diverse Vorführung statt. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Ein ganz besonderes Highlight war die Vorführung der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA). ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Auch Innenminister Gerhard Karner sowie Bürgermeister Michael Ludwig zeigten großes Interesse am Sicherheitsfest. ©  LPD Wien / Dietmar Gerhartl-Sinzinger


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.