Ziehen…für den guten Zweck

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Wenn Sie neulich am Gelände des Sportplatzes Ober Grafendorf im Pielachtal in Niederösterreich einen Truck wahrgenommen haben, der von Menschen gezogen worden ist, haben Sie richtig gesehen. Es hat sich dabei um keine Fata Morgana im Flimmern der sommerlichen Hitze gehandelt, sondern um ein Event des Vereins ‚Polizei für Special Olympics Österreich – LETR (Law Enforcement Torch Run).

Seit mehreren Jahrzehnten setzt sich die Exekutive weltweit für Special Olympics ein. Dieses Spendenprojekt, das im Jahr 1982 ins Leben gerufen wurde, nennt sich "Law Enforcement Torch Run" und ist die bedeutendste Spendenaktion für Special Olympics. Rund 100.000 Polizisten weltweit gehören dieser Bewegung mittlerweile an.

Das Ziel dieses Vereins ist es, Bewusstsein für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu schaffen, deren Integration und Akzeptanz in der Gesellschaft zu propagieren und den humanitären Gedanken der Special Olympics zu verbreiten. Von den Spendengeldern profitiert Special Olympics Österreich und ermöglicht Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung die Teilnahme an Special Olympics Programmen.

Bei dem diesjährigen Event bestand die herausfordernde Zielvorgabe darin, innerhalb von zwei Minuten ein Sattel-KFZ mit ca. 17 Tonnen über 40 Meter zu ziehen.

Neben den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewiesen auch motivierte Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Brunnengasse (Stadtpolizeikommando Ottakring) ihr Können und zeigten, dass sie nicht nur bei ihren Einsatzfahrten ein Auto äußerst schnell bewegen können. Mit einer hervorragenden Zeit konnten sich die Kollegen aus Wien den zweiten Platz sichern.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!


Artikel Nr: 362817
vom Dienstag,  13.Juli 2021,  11:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.