Kranzniederlegung 2020

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe
Landespolizeidirektion Wien ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe
Denkmal ©  LPD

In Gedenken an die im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Polizistinnen und Polizisten, fand am 04. November 2020 die jährliche Kranzniederlegung in der Landespolizeidirektion Wien statt.

Im Amtsgebäude am Schottenring wurden von Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl und den Spitzen der LPD Wien Kränze bei den Gedenktafeln niedergelegt. Die Gedenktafeln erinnern an für die im Dienst verstorbenen Wiener Polizistinnen und Polizisten, sowie an all jene Beamtinnen und Beamten, die Opfer des Nationalsozialismus geworden sind.

Zur Ehrung des Andenkens der im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten wurde am 02. November 2020 auch beim Denkmal der Exekutive am Wiener Heldenplatz eine Kranzniederlegung abgehalten.
Innenminister Karl Nehammer, Generalsekretär Helmut Tomac und der Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl, sowie weitere Ehrengäste besuchten die Gedenkfeier, welche unter Einhaltung der Covid-Schutzmaßnahmen stattfand.

Denkmal der Exekutive

Am 2. Mai 2002 wurde am Heldenplatz in Wien das Denkmal der Exekutive eingeweiht. Es ist den Polizistinnen und Polizisten gewidmet, die in der Ausübung ihres Dienstes getötet wurden. In der Krypta ist ein elektronisches Gedenkbuch installiert, das über die Verstorbenen informiert.


Artikel Nr: 351779
vom Montag,  09.November 2020,  10:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe
Landespolizeidirektion Wien ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe ©  LPD

Foto

© LPD Wien Bernhard Elbe
Denkmal ©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.