Fahrrad Rechtsirrtümer Teil 2

Foto

Fahrradpolizist bei der Anhaltung eines Radfahrers
© Bernhard Elbe

Was ist beim Radfahren erlaubt und was nicht?
Im zweiten Teil der Fahrrad-Serie klären wir weitere Rechtsirrtümer auf.

Ist das Telefonieren beim Radfahren erlaubt?

Ja, jedoch nur mit einer Freisprecheinrichtung! Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung und das Schreiben von Textnachrichten ist beim Radfahren verboten.

Trifft eine Rad fahrende Person die Mitschuld, wenn diese gegen eine geöffnete Autotür prallt?

Grundsätzlich trifft den Türöffnenden das Verschulden. Der Paragraph 23 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung besagt: "Die Türen eines Fahrzeuges dürfen so lange nicht geöffnet werden und auch nicht geöffnet bleiben, als dadurch andere Straßenbenützer gefährdet oder behindert werden können."

Muss wer mit dem Rad unterwegs ist, immer am äußerst rechten Fahrbahnrand fahren?

Das Rechtsfahrgebot (§7 StVO) gilt auch für Radfahrerinnen und Radfahrer. Dabei muss so weit rechts gefahren werden, wie es der Verkehr oder sonstige Hindernisse ohne eigene Gefährdung und ohne Beschädigung von Sachen erlauben. Nach der Rechtsprechung des Landesverwaltungsgerichts Wien ist die Einhaltung eines Abstands von 1,2 bis 1,8 Meter zu parkenden Fahrzeugen durchaus vertretbar und wird dadurch nicht gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen.


Artikel Nr: 364787
vom Dienstag,  17.August 2021,  10:24 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.