Tag der seelischen Gesundheit

Foto

Die Wiener Polizei bietet psychosoziale Hilfe für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.

Jedes Jahr wird am 10. Oktober der Tag der seelischen Gesundheit von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Der Aktionstag soll auf die psychische Gesundheit von Menschen aufmerksam machen. Auch innerhalb der Wiener Polizei werden professionelle Möglichkeiten im psychosozialen Bereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten.

Peer Support

Seit 20 Jahren ist die Psychologin Mag. Elisabeth Schneider bei dem Psychologischen Dienst im Bundesministerium für Inneres beschäftigt. Peer Support ist ein internes Unterstützungssystem für Polizistinnen und Polizisten, die gefährliche Situationen oder emotional hoch belastende Amtshandlungen gehabt haben. "Der Peer Support ist für Erstinterventionen zuständig. Alle unsere "Peers", die die Unterstützungsleistung anbieten, haben einen exekutiven Hintergrund. Ist mehr Bedarf gegeben, sprechen wir uns nach Zustimmung mit der betroffenen Person mit der Mitarbeiterbetreuung zusammen, um weitere Schritte zu setzen", so Schneider.

Mitarbeiterbetreuung

Hofrätin Mag. Dr. Angelika Schäffer-Fischill, MSc ist Leiterin der Mitarbeiterbetreuung. Ihr Team besteht aus Polizeikräften, die Zusatzqualifikationen im psychosozialen Bereich mitbringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und beraten die Betroffenen bei beruflichen und privaten Angelegenheiten. Vor allem können auch private Situationen wie Todesfall in der Familie, Trennung oder Scheidung Auswirkungen auf den Dienst haben. Gesprächsberatung, Training oder Übungen helfen Polizistinnen und Polizisten wieder auf den richtigen Weg zu finden. "Um so besser es den Kolleginnen und Kollegen geht, um so besser ist die Qualität der Amtshandlung", sagte der Dipl.-Lebensberater Bezirksinspektor Rossmanith im Gespräch.

Polizeiseelsorge

Roman Dietler ist Polizeiseelsorger der Landespolizeidirektion Wien: "Die Polizeiseelsorge ist begleitend tätig. Sie versucht durch Dienststellenbesuche und andere Kontaktmöglichkeiten präsent zu sein. Es gibt aus verschiedenen Glaubensrichtungen und Konfessionen Menschen, die diesen Dienst anbieten. Man versucht eine Übereinstimmung zu finden. Bedarf und Interesse von den Polizistinnen und Polizisten und die Möglichkeiten, die die jeweilige Glaubensgemeinschaft oder Kirche anbieten können".


Artikel Nr: 415473
vom Dienstag,  10.Oktober 2023,  09:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.