Die passende Uniform im Winter

Foto

Uniformierter Polizist
© Gerd Pachauer

Foto

Uniformteile Wollpullover und Wärmefutter ©  BMI

Foto

Uniformteile für den Winter ©  BMI

Ein kalter Schneeregen prasselt auf die fahrenden Autos. Ein eisiger Wind pfeift durch die Straßen. Die Menschen am Fußgängerübergang halten ihre Regenschirme fest in der Hand. Doch plötzlich ein lauter Krach. Ein Unfall ist passiert. Das Geräusch der Sirenen kommt näher. Zwei Polizisten steigen aus dem Polizeiwagen und regeln den Verkehr.

Das Tragen von Dienstbekleidung ist in der Polizeiuniformvorschrift geregelt und erstreckt sich auf alle Polizistinnen und Polizisten in den verschiedenen Abteilungen. Grundsätzlich besteht die Einsatzuniform aus der Mehrzweckhose, Uniformhemd, Mehrzweck- oder Einsatzjacke und Tellerkappe. Je nach Witterung können andere Uniformteile zum Einsatz kommen.

Wann besteht eine "kalte Witterung"?

Der Richtwert liegt bei einer Außentemperatur von -2° Grad oder darunter. Bei wärmeren Temperaturen wie bei etwa 5° Grad kann es jedoch auch zutreffen, wenn durch Wind, Kälte oder Regen die Temperaturen als kühler empfunden werden.

Welche Uniformteile werden bei winterlichen Temperaturen getragen?

Bei einer kalten Witterung darf die Wollhaube mit der Aufschrift "Polizei" getragen werden. Dies gilt auch, wenn Polizistinnen und Polizisten den Verkehr regeln. In dem Fall darf neben der gelben Warnweste statt der weißen Tellerkappe die Wollhaube verwendet werden.

Im Außendienst können die Polizeikräfte einen Wollpullover oder Rollkragenpullover mit Zipp unter der Mehrzweck- bzw. Einsatzjacke tragen. Ohne der Jacke darf diese Oberbekleidung nur im Innendienst oder im Polizeiwagen, Polizeihubschrauber oder Polizeiboot übergezogen werden. Handschuhe, Winterkappe oder Wollhaube sowie ein Wärmefutter für die Jacke schützen vor kalten Temperaturen.


Artikel Nr: 369961
vom Mittwoch,  01.Dezember 2021,  13:32 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Uniformteile Wollpullover und Wärmefutter ©  BMI

Foto

Uniformteile für den Winter ©  BMI


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.