Rufnummernbetrug: Tarnen und täuschen

Foto

Rufnummernbetrug.

Seit 2021 wird Caller-ID-Spoofing, also die Fälschung der Anrufer-ID, immer häufiger von Betrügern genutzt. Dabei erscheint am Display des Opfers eine falsche Rufnummer, oft die eines vertrauenswürdigen Absenders wie der Polizei oder einer Bank. Dies schafft eine trügerische Sicherheit und erleichtert den Betrügern, ihre Opfer zu täuschen.

Die Methoden des Spoofings

Beim Caller-ID-Spoofing wird die angezeigte Nummer manipuliert, sodass das Opfer glaubt, von einer vertrauenswürdigen Quelle angerufen zu werden. Beliebte Betrugsmaschen sind der "falsche Polizist", vermeintliche Anrufe von Tech-Support oder Phishing-Versuche über angebliche Paketdienste oder Banken. Ziel ist es, das Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben oder Geld zu überweisen.

Organisierte Kriminalität

Viele der Betrugshandlungen werden von internationalen Tätergruppen organisiert, die oft aus Call-Centern in Osteuropa oder Indien agieren. Diese Gruppen arbeiten arbeitsteilig und haben separate Teams, die sich um die Geldbewegungen kümmern, häufig unter Einsatz von Geldwäschenetzwerken und Kryptowährungen.

Zusammenarbeit und Prävention

Das österreichische Bundeskriminalamt arbeitet eng mit Mobilfunkanbietern zusammen, um Lösungen gegen das Spoofing zu entwickeln. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Einrichtung einer Meldestelle bei der Rundfunk- und Telekom-Regulierungs-GmbH (RTR) unter (www.rtr.at), wo Betroffene Vorfälle melden können. Diese Meldungen helfen dabei, neue Betrugstrends zu erkennen und Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.

Schutzmaßnahmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor Rufnummernbetrug zu schützen:

• Dienste der Telekom-Provider: Einige Anbieter bieten kostenpflichtige Dienste an, die potenzielle Betrugsversuche erkennen und vor betrügerischen Anrufen oder SMS warnen.
• Apps: Es gibt zahlreiche Apps, die ähnliche Schutzfunktionen bieten.
• Vorsicht und Skepsis: Grundsätzlich gilt, bei unbekannten Nummern skeptisch zu sein. Anrufe mit fragwürdigen Inhalten sollten sofort beendet werden, insbesondere wenn nach persönlichen Daten oder Geld gefragt wird.

Für den Verdacht auf eine strafbare Handlung sollte immer Anzeige bei der Polizei erstattet werden.


Artikel Nr: 429642
vom Mittwoch,  24.Juli 2024,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.