Sicherheit an der Grundstücksgrenze

Foto

Grafik Eigentumsprävention "Sicherung der Grundstücksgrenze und Garage"

Meterhohe Thujenhecken oder blickdichte Zäune schützen vielleicht vor den neugierigen Blicken der Nachbarn, gleichzeitig sind sie aber auch die besten Freunde von Einbrechern. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich Einbrecher bewusst ruhigere Wohngebiete für ihre Taten aussuchen. In diesen Gegenden werden Häuser, Bewohner und deren Gewohnheiten studiert.

Bei der Wahl des Zielobjekts spielen dann die eingangs erwähnten Faktoren eine Rolle. Schützt ein hoher Zaun die Eingangstür vor Blicken, kann das Haus wesentlich attraktiver für Einbrecher wirken, im Vergleich zu einem Haus, bei dem man die Eingangstür gut von der Straße aus einsehen kann.

Im besten Fall verfügt das Grundstück noch über eine möglichst lückenlose und mittels Bewegungsmeldern gesteuerte Außenbeleuchtung.

Einen weiteren Angriffspunkt bieten in vielen Fällen schlecht oder gar nicht gesicherte Garagen. Von dort gelangen Einbrecher in das Wohnhaus. Daher gilt es bereits bei der Planung zu prüfen, ob zwischen Garage und Wohnhaus unbedingt eine Tür benötigt wird. Falls eine Tür notwendig ist, sollte bereits in der Planungsphase ein geprüftes, einbruchshemmendes Garagentor berücksichtigt werden. Einbrecher wählen eher ruhige Wohnsiedlungen aus. Sie beobachten Häuser und die Gewohnheiten der Bewohner und schlagen meist um die Mittagszeit oder zwischen 17:00 und 21:00 Uhr zu.

Mit einigen Maßnahmen können Sie den Weg für Einbrecher in das Haus oder in die Wohnung erschweren.

Hier unsere Tipps:

• Achten Sie darauf, dass Außensteckdosen von innen abschaltbar sind, um Einbrechern nicht die Möglichkeit zur Stromabnahme (zum Beispiel zum Anschluss einer Bohrmaschine) zu geben.
• Sichern Sie Terrassentüren durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherengitter.
• Lassen Sie eine möglichst lückenlose Außenbeleuchtung installieren.
• Bringen Sie Bewegungsmelder an.
• Beleuchten Sie Kellerabgänge.
• Verstecken Sie den Wohnungsschlüssel nicht unter Fußabstreifer und Blumentöpfen.
• Vermeiden Sie unübersichtliche Bepflanzung direkt am Haus
• Räumen Sie weg, was Einbrechern nützen könnte wie zum Beispiel Leitern, Kisten usw.

Haben Sie einen Einbruch festgestellt, betreten Sie auf keinen Fall das Haus oder die Wohnung. Rufen Sie den Polizeinotruf 133 und warten auf der Straße auf die Polizei.


Artikel Nr: 371545
vom Montag,  10.Jänner 2022,  10:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.