SICHER verreisen

Foto

Urlaubszeit, Reisezeit. Wie sehr haben wir uns diese Zeit nach den letzten mühsamen Monaten der Pandemie herbeigesehnt.
Langsam, aber doch, wagen wir uns wieder an unterschiedlichste Orte im In- und im Ausland. Doch die Urlaubsstimmung hält nur dann an, wenn es keine bösen Überraschungen bei der Heimkehr gibt. Die längere Abwesenheit nutzen Diebe gerne aus.

So schützen Sie sich vor Einbrüchen:
Beim Einbruch in Wohnungen zielen die Täterinnen und Täter zumeist auf die Eingangstüre ab. Bei Einfamilienhäusern sind Terrassentüren, Fenster und Kellertüren die Hauptangriffspunkte der Kriminellen.
Einbruchshemmende Türen und Fenster ergeben besonders bei Neu- oder Umbauten einen Sinn. Ältere Modelle lassen sich meist nachrüsten. Der Einbau von hochwertigen Schlössern, Beschlägen und Zusatzsicherungen bieten einen sinnvollen Einbruchsschutz.
Überprüfen Sie beim Weggehen, ob Sie die Türe versperrt haben. Ziehen Sie die Türe nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie diese immer zweifach ab. Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüre. Lassen Sie Fenster nicht gekippt.
Der Briefkasten sollte während Ihres Urlaubes geleert und Werbematerial beseitigt werden. Vermeiden Sie auch sonstige Zeichen Ihrer Abwesenheit durch entsprechende Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter sowie durch Eintragungen auf diversen sozialen Medien, wie Facebook, Twitter, etc.
Lassen Sie Beleuchtung und Radio mit Hilfe einer Zeitschaltuhr zu unterschiedlichen Zeiten an- und ausgehen.
Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Funktion einer vorhandenen Alarmanlage und auch darüber, dass Sie Ihre Beleuchtung, Ihr Radio oder ähnliche Einrichtungen über Zeitschaltuhren steuern.
Tauschen sie eventuell Ihre Kontaktdaten aus, damit Sie in einem Notfall eine Ansprechperson schnell erreichen können.
In diesem Sinne: schönen Urlaub!


Artikel Nr: 362991
vom Freitag,  16.Juli 2021,  11:43 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.