Weinpräsentation Polizeiball 2024

Foto

Fruchtiger Welschriesling und vollmundiger Zweigelt vom Weingut GOLDENITS werden am Wr. Polizeiball vertreten sein. © LPD Wien / Gilbert BRANDL

Foto

Winzermeister Robert Goldenits Sen. & Robert Goldenits Jun bei der Übergabe des Weines für den Wr. Polizeiball 2024 an Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstel. ©  LPD Wien / Gilbert BRANDL

Foto

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung vom Kuratorium Polizeimusik Wien in den Wr. Sofiensälen. ©  LPD Wien / Sebastian MOTAL

Foto

Dompfarrer Toni Faber segnete die Weine und sprach eine besondere Anerkennung an die Wr. Polizistinnen und Polizisten aus. ©  LPD Wien / Sebastian MOTAL

Am 7. November 2023 war es wieder so weit: Die Sofiensäle wurden zum Schauplatz der alljährlichen Weinpräsentation für den Wiener Polizeiball 2024. Organisiert vom Kuratorium Polizeimusik Wien, fand das Event, das bereits eine kleine Tradition ist, zum siebten Mal statt.

Ein Hauch von Festlichkeit lag in der Luft, als die rund 200 geladenen Gäste zur Musik der Polizeimusik Wien, dirigiert von Kapellmeister Herbert Klinger, ankamen.

Durch das Programm des Abends führten Manfred Reinthaler, Vorstand des Büros Öffentlichkeitsarbeit der Landespolizeidirektion Wien, und die charmante Moderatorin Ingrid Rehusch. Auch Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl ließ es sich nicht nehmen, die Gäste mit herzlichen Begrüßungsworten willkommen zu heißen.

In den vergangenen Jahren hatten bereits Weine aus den bekannten Anbaugebieten wie dem Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark ihre Auftritte. Dieses Jahr standen die Weine des Weinguts Goldenits im Rampenlicht. Winzermeister Robert Goldenits Jun. präsentierte höchstpersönlich die Auswahl – einen frischen Welschriesling und einen vollmundigen Zweigelt, die speziell ausgewählt wurden, um auf dem Ball für einen unvergesslichen Genuss zu sorgen. Die Passion und Präzision des Familienbetriebes spiegeln sich in jedem Schluck der auf 35 Hektar sorgsam kultivierten Weine aus dem Heideboden wider.

Nachdem Dompfarrer Toni Faber die Weine gesegnet hatte, nahm er einen Moment, um eine besondere Anerkennung auszusprechen "Ich möchte heute nicht nur den Wein segnen, sondern auch allen Polizistinnen und Polizisten danken, denn sie leisten eine großartige Arbeit für unser Land, und dafür bin ich ihnen sehr dankbar". Mit diesen herzlichen Worten konnte die Verkostung beginnen und die Gäste hatten die Gelegenheit, die beiden Stars des Abends persönlich kennenzulernen.

Freuen Sie sich auf einen tollen Ball und sichern Sie sich Ihr Ticket für den Wiener Polizeiball 2024, welcher am 2. Februar 2024 im Wiener Rathaus stattfinden wird.
Der Kartenverkauf beginnt am 15. November 2023. Reservierungen werden bereits jetzt entgegengenommen – kontaktieren Sie uns unter:
01/31310-76222 oder 01/31310-76085.


Artikel Nr: 417045
vom Mittwoch,  08.November 2023,  15:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Winzermeister Robert Goldenits Sen. & Robert Goldenits Jun bei der Übergabe des Weines für den Wr. Polizeiball 2024 an Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstel. ©  LPD Wien / Gilbert BRANDL

Foto

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung vom Kuratorium Polizeimusik Wien in den Wr. Sofiensälen. ©  LPD Wien / Sebastian MOTAL

Foto

Dompfarrer Toni Faber segnete die Weine und sprach eine besondere Anerkennung an die Wr. Polizistinnen und Polizisten aus. ©  LPD Wien / Sebastian MOTAL


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.