Internationaler Safer Internet Day

Foto

Safer Internet Day am 08. Februar 2022

Am 08. Februar 2022 wird zum 19. Mal der Safer Internet Day gefeiert. Viele Kinder und Jugendliche können sich mittlerweile ein Leben ohne Smartphones, Tablets und Internet gar nicht mehr vorstellen. Der Safer Internet Day möchte auf die damit verbundenen Gefahren und Herausforderungen aufmerksam machen und dabei helfen, einen sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen.

Organisationen, Institutionen und Schulen aus insgesamt mehr als hundert Ländern beteiligen sich an dem globalen Projekt. Viele Projekte gehen weit über einen Tag hinaus sodass ab 2011 der gesamte Februar zum Safer Internet Aktionsmonat gemacht wurde. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops oder Gruppenaktivitäten können Themen wie "Fake News", "Hass im Netz" oder "Digitale Vernetzung" behandelt werden. Projekte, welche bis zum 06.03.2022 unter dem Hashtag #SID2022AT online gestellt wurden, können im Partnerland Österreich an einer Verlosung teilnehmen. Zugleich führt die Plattform "Safer Internet" eine Online-Umfrage unter 11- bis 17-Jährigen zum Thema "Cybermobbing & Cyberbullying" durch.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und spannende neue Informationen!


Artikel Nr: 372779
vom Dienstag,  08.Februar 2022,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.