Fake-Mails der Wiener Polizei im Umlauf

Foto

Polizei warnt vor Fake-Mails

Die Internetverbrecher lassen keine Möglichkeit aus, um an die Daten der Opfer zu gelangen. Waren es zuerst telefonische Fake-Anrufe von der vermeintlichen Polizei, sind nun Fake-Mails des angeblichen Wiener Polizeichefs Dr. Gerhard Pürstl im Umlauf.

Die Empfängerin oder der Empfänger erhält eine E-Mail von dem angeblichen Generaldirektor der Wiener Polizei Gerhard Pürstl. In der E-Mail weisen die Betrüger daraufhin, dass der Computer wegen Kinderpornografie, Pädophilie, Cyberpornografie und Exhibitionismus beschlagnahmt wird und rechtliche Schritte eingeleitet werden. Die Personen werden auch noch aufgefordert, eine Rechtfertigung an die Adresse cybercrime.police.gouv@gmail.com zu schicken. Untermalt ist die E-Mail mit dem Logo der Kriminalprävention der Polizei, um möglichst real zu wirken.

Fake-Mails auch von Europol

Eine weitere Variante der "Sexerpressung" ist ebenfalls im Umlauf. Dabei werden ähnliche E-Mails wie die der angeblichen Wiener Polizei mit dem Logo von Europol, Bundeskriminalamt oder weiteren Polizeilogos verschickt.

Echte Polizei warnt

• Reagieren Sie auf keinen Fall auf solche E-Mails. Weder die Polizei noch andere seriöse Unternehmen und Institutionen fordern sensible Informationen per E-Mail ein.
• Seien Sie sehr vorsichtig mit E-Mail-Anhängen. Auf keinen Fall öffnen, denn darin verstecken sich oft Schadprogramme!
• Prüfen Sie alle erhaltenen Schreiben genau und geben Sie keine persönlichen Daten bekannt, antworten Sie nicht und gehen Sie auf keine Forderungen ein.
• Wurden Sie bereits Opfer, wenden Sie sich bitte an die nächste Polizeiinspektion.


Artikel Nr: 373504
vom Mittwoch,  23.Februar 2022,  08:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.