Geisterfahrer: So reagieren Sie richtig

Foto

Angesichts zunehmender Vorfälle mit Geisterfahrern auf Autobahnen steigt das Risiko schwerer Unfälle. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, veröffentlicht die Landespolizeidirektion Wien wesentliche Sicherheitshinweise. Diese Empfehlungen sollen Autofahrerinnen und Autofahrern helfen, in solchen kritischen Situationen richtig zu reagieren und Unfälle zu vermeiden.

Die Häufigkeit von Geisterfahrer auf den österreichischen Autobahnen nimmt besorgniserregend zu. Im Vergleich zu 390 Vorfällen im Jahr 2022 in ganz Österreich stieg die Zahl im Jahr 2023 auf 444 an. Diese Entwicklung verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für verstärkte Wachsamkeit und präventive Maßnahmen. Zu den üblichen Gründen für dieses riskante Fahrverhalten zählen neben Ablenkung und Unaufmerksamkeit auch der Konsum von Alkohol und Drogen, generelle Verwirrung sowie Überforderung. Besonders hervorzuheben ist die Problematik des blinden Vertrauens in Navigationssysteme, welches die Wahrscheinlichkeit, in falscher Richtung zu fahren, merklich erhöht.

Beachten Sie folgende Ratschläge um das Risiko von Zusammenstößen zu minimieren sowie die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen:

Erste Schritte bei Sichtung eines Geisterfahrers:
• Sofort den Notruf 133 kontaktieren
Geben Sie den genauen Standort und möglichst detaillierte Informationen durch.
• Informationsquellen nutzen
Achten Sie auf Meldungen im Radio oder Navi bezüglich Geisterfahrer.

Verhalten bei einer Geisterfahrer-Warnung:
• Ruhig und aufmerksam bleiben
Bewahren Sie einen kühlen Kopf und seien Sie achtsam.
• Geschwindigkeit verringern
Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit der Situation an.
• Warnblinker einschalten
Signalisieren Sie anderen Verkehrsteilnehmer*innen die Gefahr.
• Rechts fahren und nicht überholen
Vermeiden Sie Überholmanöver und bleiben Sie auf dem rechten Fahrstreifen.
• Sicherheitsabstand wahren
Halten Sie einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
• Autobahn verlassen
Nutzen Sie die nächste Ausfahrt oder einen sicheren Parkplatz, um die Gefahrenzone zu verlassen.
• Auf Entwarnung warten
Folgen Sie den Anweisungen des Verkehrsfunks.

Geisterfahrten treten vermehrt am Wochenende auf, insbesondere samstags, und vorrangig in den frühen Abendstunden. Das geringste Risiko besteht in den Morgenstunden.

Die Landespolizeidirektion Wien legt allen Autofahrerinnen und Autofahrern nahe, diese Hinweise zu beachten, um auf Geisterfahrer richtig reagieren zu können und dadurch die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.


Artikel Nr: 423492
vom Montag,  19.Februar 2024,  00:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.