IT-Sicherheit: 7 Tipps für Unternehmen

Foto

7 Tipps: IT-Sicherheit für Unternehmen

Viele Betriebe setzen auf Digitalisierung in ihrem Unternehmen. Egal, ob E-Commerce, Online-Marketing, Social Media oder elektronische Verarbeitung – Die Digitalisierung vereinfacht betriebsinterne Prozesse und schafft mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Damit Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen geschützt ist, geben wir Ihnen sieben wertvolle Tipps für Ihre Sicherheitsstrategie.

1. Schulung und Sensibilisierung

Wie ist der Umgang mit privater Nutzung von Social-Media-Kanälen oder anderen privaten Webseiten im Firmennetz? Welche Gefahren können dadurch entstehen? Wie sieht die rechtliche Grundlage aus? Um Risiken zu minimieren und einzugrenzen, schulen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die verschiedenen Varianten der Cyberkriminalität.

2. Zugriffschutz

Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig, um das Sicherheitsniveau anzuheben. Verwenden Sie dafür mindestens acht Zeichen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und/oder Sonderzeichen enthalten. Halten Sie Ihr Passwort stets geheim und geben Sie es nicht an Kolleginnen und Kollegen weiter.

3. Wireless LAN (WLAN)

Wenn Sie einen WLAN-Router nutzen, wählen Sie WPA oder WPA-2 als Verschlüsselungsstandard aus. Standard-Schlüssel vom Hersteller sollten auf jeden Fall durch einen eigenen geheimen Schlüssel ersetzt werden. Bei der sogenannte SSID (Service Set Identifier) handelt es sich um den Namen des WLAN-Netzwerkes. Halten Sie die SSID neutral, damit der WLAN-Name von außen einer bestimmten Einrichtung nicht zugeordnet werden kann.

4. Sicherheitssoftware

Ein Antivirenprogramm und eine Firewall dienen zum Schutz Ihres Unternehmen Netzwerkes. Durch regelmäßig durchgeführte Updates können keine Sicherheitslücken entstehen. Das gilt auch für andere Programme, die Sie am Arbeitsplatz verwenden.

5. Schutz sensibler Daten

Verwenden Sie externe Datenträger wie USB-Sticks, externe Festplatten oder ähnliches? Dann achten Sie darauf, dass Die Daten verschlüsselt abgespeichert werden. Bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen, sperren Sie Ihren Bildschirm, um ungewünschten Zutritt abzuwehren.

6. Sichere Webseiten

Achten Sie darauf, dass Ihre Webseite ein digitales Zertifikat hat. Das erkennen Sie daran, dass die Internet-Adresse mit dem Zeichen "HTTPS" beginnt. Bei dem digitalen Zertifikat werden übertragene Daten verschlüsselt und sind vor Manipulation geschützt.

7. Social Engineering

Bei Social Engineering handelt es sich um das Ausforschen von firmeninternen Informationen, die meist über das Telefon herausgelockt werden. Die Betrüger geben eine gefälschte Identität an, um eine Vertrauensbasis herzustellen. Jede Person im Unternehmen kann Opfer werden. Besonders gefährdet sind jedoch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Personen, die im Kundenverkehr tätig sind.

Wenn Sie einen Verdacht auf Internetkriminalität haben oder Hilfe und Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte per Email an against-cybercrime@bmi.gv.at.


Artikel Nr: 373505
vom Montag,  21.Februar 2022,  08:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.