Pfingsten 2024: Verkehrsüberwachung

Foto

Verkehrsbilanz Wien 2024 zum Pfingstwochenende.

Das schöne und warme Wetter zu Pfingsten lockte zahlreiche Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer in die freie Natur. Aber nicht nur diese Personengruppe war unterwegs, sondern auch Polizistinnen und Polizisten, die auf Wiens Straßen für Sicherheit sorgten.

Bei der "Aktion Sicher", die von Freitag, 17. Mai 2024 bis einschließlich Dienstag, 21. Mai 2024 im gesamten Bundesgebiet stattfand, lag der Schwerpunkt auf Raser, Drängler und auf Alkohol- und Drogenlenker. Ziel der verstärkten Überwachung war, die Unfallzahl zu minimieren und nachhaltig das Verhalten der Verkehrsteilnehmer zu ändern, indem sie mehr Rücksicht und Verantwortung im Straßenverkehr setzen.

Die Polizeikräfte waren mit modernster Ausrüstung ausgestattet. Neben Einsatzfahrzeugen und Motorrädern, waren Zivilstreifenfahrzeuge mit Videonachfahreinrichtungen auf den Straßen unterwegs. Stationäre und mobile punktuelle Geschwindigkeitsanlagen, Lasergeschwindigkeitsmessgeräte sowie Alkomaten und Alkohol-Vortestgeräte wurden eingesetzt.

Bilanz Wien 2024

In Wien ereigneten sich 25 Unfälle. 38 Personen wurden dabei verletzt. 8.380 Kraftfahrzeuglenker wurden wegen Überschreitung der höchstzulässigen Geschwindigkeit beanstandet. Gegen 41 Fahrzeuglenker wegen Trunkenheit am Steuer und gegen 16 Drogenlenker wurde Anzeige erstattet. 33 Personen mussten ihren Führerschein abgeben.

Innenminister Mag. Gerhard Karner zur verkehrspolizeilichen Bilanz des Pfingstwochenendes:
"Ich danke allen Polizistinnen und Polizisten, die am Pfingstwochenende im Einsatz standen, aber auch den Verkehrsteilnehmern, deren Verhalten von Vorsicht und Rücksicht getragen war. Sie alle haben einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit auf den österreichischen Straßen geleistet", so der Innenminister.


Artikel Nr: 427627
vom Dienstag,  21.Mai 2024,  15:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.