Abteilung Sondereinheiten Teil III

Foto

Abteilung Sondereinheiten Teil III - die Objektschutzeinheit aus der Serie Behördenaufbau.

Die am 1.12.2020 eingerichtete Objektschutzeinheit ist in der Abteilung Sondereinheit angesiedelt und wird als Einheit ASE 3 geführt. Die Objektschutzeinheit ist für den polizeilichen Objektschutz im Regierungsviertel zuständig und in drei Bereichen gegliedert: ASE 3.1 Fachbereich Ziviler Objektschutz, ASE 3.2 Fachbereich Dislozierter Objektschutz und ASE 3 Polizeiinspektion Regierungsviertel. Der Objektschutz erfolgt sowohl in Uniform als auch in Zivil.

Aufgabenbereich

Im Kommando der ASE 3 Objektschutzeinheit werden Einsätze geplant und koordiniert. Bedarf an Technik, Infrastruktur und Qualitätssicherung werden im Kommando entsprechend arrangiert. Das Kommando steht im ständigen Kontakt zu den Sicherheitsbeauftragten, wobei hier auch das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung miteinbezogen wird.

ASE 3.1 Fachbereich Ziviler Objektschutz

Polizistinnen und Polizisten dieses Fachbereichs sichern den Innenbereich inkl. Veranstaltungen in Zivilkleidung und führen objektbezogene Schutzmaßnahmen durch.

ASE 3.2 Fachbereich Dislozierter Objektschutz

Polizeikräfte dieses Fachbereiches erhalten interne Aufgaben zugewiesen, die sich auf weitere objektbezogene Schutzmaßnahmen für die Obersten Organe beziehen. Für die Objektschutztätigkeit werden die Polizeikräfte speziell geschult.

ASE 3 – Polizeiinspektion Regierungsviertel

Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Regierungsviertel sind für die Sicherung von bestimmten Objekten zuständig. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen die Personen- und Sicherheitskontrollen und der anlassbezogene repräsentativer Objektschutz. Im Einvernehmen mit dem Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung kann der Objektschutz entsprechend erweitert werden.


Artikel Nr: 447574
vom Freitag,  01.August 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.