Vernissage: Polizei trifft auf Kunst

Foto

Polizistinnen und Polizisten griffen die Zeichnungen von Stefanie Krispin auf und stellten diese nach.

Foto

Die Werke von Stefanie Krispin können von Montag bis Freitag in der Zeit von 13:00 - 18:00 Uhr besichtigt werden. ©  LPD Wien / Philipp Stacher

Am 10. Oktober 2024 eröffnete die Künstlerin Stefanie Krispin ihre Ausstellung „EINE AMBIVALENTE FORM“ im Recruiting-Center der Landespolizeidirektion Wien. Die Vernissage markierte nicht nur den Beginn der Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, sondern bot auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit ambivalenten Strukturen und Formen unserer Gesellschaft.

Die Ausstellung zeigte Zeichnungen, Buchdruckarbeiten und den besonderen Kubus, der das Zentrum der Präsentation bildete. Die Besucherinnen und Besucher konnten außerdem eine Fotocollage bestaunen, bei der echte Polizistinnen und Polizisten die Zeichnungen der Künstlerin aufgriffen und nachstellten.

Das Recruiting-Center der Landespolizeidirektion Wien bietet nicht nur Raum für kreative Kooperationen, sondern ist auch ein wichtiger Anlaufpunkt für alle, die sich für eine Karriere bei der Polizei interessieren. Von Montag bis Freitag, 13:00 - 18:00 Uhr, in 1020 Wien, Austellungsstraße 44, stehen dort Kolleginnen und Kollegen bereit, um Fragen zu beantworten und Informationen zu einer möglichen Polizeilaufbahn zu geben.

Die Ausstellung ist noch einen Monat lang während der Öffnungszeiten im Recruiting-Center zu besichtigen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Werke von Stefanie Krispin und die einmalige Verbindung von Kunst und Polizeiarbeit selbst zu erleben.


Artikel Nr: 435378
vom Freitag,  11.Oktober 2024,  10:44 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Die Werke von Stefanie Krispin können von Montag bis Freitag in der Zeit von 13:00 - 18:00 Uhr besichtigt werden. ©  LPD Wien / Philipp Stacher


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.